Julius Warschawsky, Frankfurt a. M. 7042 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M.), u. zwar M. 25 Mill. zu 12 500 %, M. 10 Mill. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 23./7.–7./8. 1923 zu 14 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: M. Weissmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Max Zech- bauer, München; Gustav Oldach, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; A. Küstermann, Berlin. Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kurfürstenstr. 60. 4 Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweigniederlass. in Karlsruhe. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck. Grosshandel u. Betrieb von Ziegelwerken. Seit 1923 beteht in Karlsruhe eine Zweigniederlassung. Kapital. RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 5 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 4 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 10 000, Waren 95 000, Beteil. 50 000, Inv. 1. Eff. 4500, Debit. 165 882, Kassa inkl. Devisen 32 989. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit 108 372. Sa. RM. 358 372. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Kaufm. Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Dr. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Max Garschagen, Amsterdam; Frau Wilma Engelhardt, geb. Witte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tawag“ Tabakwaren-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabak u. Tabakwaren sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Bill. in 100 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (500 Mill.: 3) in 150 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Leopold Schwab, Salomon Strauss, Lauterbach i. Hessen. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Hess, Frankfurt a. M.; Bankier Meyer Strauss, Cassel; Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tevag“ Tabak-Erzeugnis-Vertriebs-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Waren-Vermittlung Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Weissmüllerstrasse 45 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M .„ Weismüllerstr. 45. Gegründet: 1778, als Akt.-Ges. 24./1. 1922; eingetr, 1./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./10. 1926 beschloss Anderung der früh. Fa. Gebr. de Giorgi, Schokoladenfabrik A.-G. in die jetzige u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinr. Weiss, Frankf. a. M.