Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7043 Zweck: Die Herst. u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, An- u. Verkauf u. Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate wie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergeb. Neben- produkte u. Nebenartikel, ferner die Uebernahme u. Fortführ. des unter der früh. Einzel- firma Gebr. de Giorgi, Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45, betriebenen Unternehmens, ausser- dem die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art oder deren Erwerb. Der G.-V. Anf. Juli 1925 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 gemacht. Der Betrieb wurde vorläufig stillgelegt. Kapital: RM. 225 000 in 11 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 111 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 Erhöh. um M. 35 500 000, davon M. 20 Mill. zu pari an Lindt & Sprüngli, M. 5 Mill. für die Aktion. 2I) zu 150 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 Aktien à M. 1000, von einem Konsort. übern., davon M. 4 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 zu $ 0.48 je Aktie. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 225 000 (1000: 3) in 11 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 164 640, Masch. 35 800, Geräte u. Utensil. 13 Kassa 466, Postscheck 881, Waren 149 278, Aussenstände 29 837, Wertp. 19, Beteil. u. Hinterleg. 650, Verlust 8104. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp.-Aufwert. 20 250, Akzepte 10 537, Bankschulden 52 365, Gläubiger 79 926, Delkr. 1600. Sa. RM. 389 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 35 044, Abschr. 7321, do. auf Aussen- stände 4137, Rückstell. do. 1600. – Kredit: Übertrag v. Res.-K. 40 000, Verlust 8104. Sa. RM. 48 104. Kurs: Freiverkehr Frankf. a. M.: 0.12 % Dividende 1922–1924: 25,15 % Bonus, 90 Aufsichtsrat: Georg Hartmann, Rechtsanwalt Ernst Haas, Justizrat Dr. Ederheimer, Bank-Dir. Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Glaser, Wien. Ostmärkische Gemüse- und Obst-Verwertungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. O. Gegründet: 3 /9. 1925; eingetr. 30./12. 1925. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Obst, Gemüse u. sonst. gartenbaulichen Erzeugn. Die Tätigkeit des Unternehm. kann auch auf Bearbeit. u. Verarbeit. von Milch u. Milch- erzeugnissen ausgedehnt werden. Erwerb geeigneter Fabrikgrundst., Förder. oder Übernahme von Probe- u. Musterbetrieben sowie Regelung des Absatzes von Obst u. Gemüse. Durch die Tätigkeit der Ges. soll die Versorgung mit Obst u. Gemüse in dem Bereich derjenigen öffentl. Körperschaften, die sich an der Ges. beteiligen, nicht beschränkt werden Die Ges. verfolgt ausschliessl. gemeinnützige Zwecke. Sie soll durch ihren Geschäftsbetrieb zur Hebung der Obst- u. Gemüseerzeugung u. zur Förder. des Absatzes beitragen. Sie soll ausserdem dazu helfen, die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands vom Auslande unab- hängiger zu machen. Kapital: RM. 124 000 in 620 Nam.-Akt zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 sollte Erhöh. des A.-K. auf RM. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gartenbaudir. Grobben, Alt-Langsow. Aufsichtsrat: Landrat Pautsch, Seelow; Ritterschaftsrat von Stünzner-Karbe, Sieversdorf; Öberbürgermeister Trautmann. Frankf. a O.; Dr. Ebert, Berlin; Gartenarchitekt Joh. Böttner, Okonomierat Heinrich 9 ungclaussen, Frankf. a. O.; Gutsbes. Steinborn, Letschin; Plantagen- besitzer Otto Kranz, Seelow; Gärtnereibes. Kurt Friedrich, Drossen; Kreisobstbauinspektor Giebelhausen, Beeskow; Dr. Reischle, Berlin; Gartenbauoberinspektor Langner, Seelow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Püttbach, Akt.-Ges., Frankfurt a. 0., Hindenburgstr. Sa. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Fa. bis 20./5. 1925: Hotelbetriebsgesellschaft Union Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Roggen- u. Weizenmühle in Frankf. a. O. u. Handelsgeschäfte in Getreide u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Isidor Gusowski, Berlin; Roelof van Groenenbergh, Karlshorst. Aufsichtsrat: Martin Cohn, Bruno Fränkel, Rechtsanwalt Siegfried Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 441*