― 7044 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. F. J. Finck Söhne, Akt.-Ges., Freiburg, Güterhallenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizsekretär a. D. Meyer in Kandern. Gegründet. 9./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Veredel. von Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel. Fortführ. der früh. off. Handelsges. F. J. Finck Söhne. Kapital. RM. 47 000 in 47 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2100 Aktien zu M. 1000, 210 Aktien zu M. 10 000, 18 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./7. 1923 um M. 20 Mill. in 7250 Aktien zu M. 1000, 570 Aktien zu M. 5000, 900 Aktien zu M. 10000 u. 9 Aktien zu M. 100 000; 5929 Stück wurden zu 1000 % u. 2800 zu 6250 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 47 000 in 47 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Göhringer. Aufsichtsrat. Vors. Frau Johanna Finck, Frau Franziska Finck, Frau Ottilie Pompl, Dr. Wiedermann, Freiburg. Nährmittelwerke „Oberland“ Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. B., Günterstalstrasse. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Kuhn, Freiburg i. B. Firma bis 12./3. 1925: Dr. Hindhede Nährmittelwerke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 600 000 in 12 000 St.-Akt., 600 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 12 600 000 unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 12 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 240: 1 u. Herab- setzung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Abstempel. der Aktien bis 15./6. 1925. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 1468, Immobil. 27 500, Mobil. 13 500, Fuhrpark 8000, Entwert.-K. 906. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-K. 29 643, Kredit. 16 732. Sa. RM. 51 375. Dividenden 1923/24–1925/26: ? %. Aufsichtsrat: Ludw. Marbe, Frau Paula Ploch, Hermann Kaiser, wsbug Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. August Bauernfreund. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Närnberg. Ges.-Kasse. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Die G.-V. v. 16./9. 1926, der Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht werden sollte, hatte u. a. über Liqu. der Ges. zu beschliessen. Am 23./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäfts- aufsicht angeordnet. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel, Weinbau u. Weinhandel sowie die Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: Bis 6./7. 1925 RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. M. 3 Mill. zu