Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7045 125 % u. M. 500 000 zu 110 %. 1000 Aktien sind der Engelhardt-Brauerej A. G., Berlin, gegen 250 junge Aktien dieser Ges. überlassen mit der Verpflicht., der Rheinberg-Ges. einen offenen Kredit bis zu M. 500 000 auf mindest. 3 Jahre gegen 6 % Zs. zu gewähren. M. 1 400 000 Akt. übernahm die Familie des Vorbesitzers, den Rest das Bankhaus S. Marx & Co. K.-G. a. A., Berlin. Danach nochmals erhöht lt. G.-V. 1923 um M. 9 800 000 in 8800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. 4./5. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 6./7. 1925 soll Erhöh. um RM. 70 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Anleihe: M. 500 000 in Obl. von 1921. Im Umlauf Ende 1925 M. 193 000. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1 /10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 9.60 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 406. Waren 180 121, Debit. 5146, Grundst. 75 000, Geb. 188 200, Mobil. 5000. Fass 5000, Sektmarken 1, Erlös aus Verwerf.-Akt. 34 320. – Passiva: A.-K. 355 000, Oblig. 4200, R.-F. I 35 500, Kredit. 43 267, festverzinsl. Darlehn 20 000, Bank-K. 432, Rückst. für Oblig.-Steuer 476, R.-F. II 34 320. Sa. RM. 493 195. Dividenden 1921 – 1925: 10, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Herbert Rheinberg, Geisenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Gustav Behrendt; Stellv.: Justizrat A. Pinner, Frau Ida Rheinberg geb. Trautmann, Berlin: Dr. Philipp Rud. Graf von Ingelheim-Echter, Gamburg a. d. Tauber; Bank-Dir. Edmund Palm, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Linda-Werke Akt.-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz). Die G.-V. v. 6./10. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 8./7. 1921 mit Wirkung ab 13./8. 1921; eingetragen 10./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1924: Landwirtschaftliche Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus.hängende industrielle Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erh. um M. 4,8 Mill. Lt. G. V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 24./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill. zu Ztr. Roggen für je M. 1000 A.-K. Kap.- Umsgtell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 48 Mill auf RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. über einen seitens der G.-V. noch festzusetzenden Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Geb. 90 000, Masch. anl. Margarinefabrik 30 000, do. Flockenfabrik 17 000, Röstanl. 700, Werkzeugmasch. 1200, Gespann 500, Auto 1, Mobil. u. Utens. 700, Betriebsvorräte u. Waren 39 090, Debit. 9600, Bank 1837, Postscheck 72, Kassa 1436. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehn 100 000, Kredit. 58 136. Sa. GM. 206 135. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Adolf Ansorge. Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Dir. Herm. Sikan, Gross Peter- witz; Rittergutsbes. Cäsar Sachs, Kunzendorf; Rittergutsbes. Carl Schwärzell, Sponsberg; Domänenpächter Rob. Krause, Grenz-Vorwerk; Fabrikbes. Ferd. Bornemann, Breslau; Fabrik- bes. Dr. K. Schneider, Gurtsch b. Strehlen; Rittergutsbes. R. Polke, Gr.-Muritsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschäft Hellmich & Sieler in Gera-Reuss. Lt. Bekanntm. vom 14./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Karl Hellmich in Gera. Amtl. Löschungsvermerk ist noch nicht bekanntgegeben. Thüringer Handels-Akt.Ges. in Gera-Reuss, Zeppelinstrasse 14. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Oskar Flach, Triebes. Lt. Bekanntm. des Thür. Amtsgerichts Gera ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.