7046 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Akt-Ges. Stadtgut Hardthöfe in Giessen. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft, der Erwerb u. die Verwert. landwirtschaftlicher Produkte, wie der Betrieb aller mit dem landwirtschaftl. Betrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen; bis 18./12. 1924: Union- brauerei-Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 30./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei landwirtschaftliche usw. Tätigkeit, sondern hat ihren gesamten Besitz an die Hessische Landesuniversität verpachtet. Kapital: RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 980 000 auf RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. – Goldmark- u. darauf folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Besitzer der Aktien ist in der Hauptsache die Stadt Giessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1916/17: 4, 4, 4½, ?, 9 %; später nicht mehr deklariert. Direktion: Dr. Ernst Seib, Stellv. Karl Kolb, Walter Martin. Aufsichtsrat: Die Namen der Mitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinke & Büttgen Akt.-Ges., M.-Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 17./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. Wildangel, M.-Gladbach, Hansahaus. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Tabakfabrikationsgeschäft sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion. Josef Büttgen, Gustav Reinke, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Bankdir Carl Custodis, M.-Gladbach; Joh. Pohle, Rheydt; Dir. Paul Brasch, Amsterdam. Ernst Knörnschild Akt.-Ges. in Liqu. Weingrosshandlung u. Fruchtweinkelterei in Glauchau, Schlachth.-Str. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. – Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Wein, alkoholischen u. alkoholfreien Getränken aller Art u. die Herstell. u. der Vertrieb von Fruchtweinen u: Marmeladen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 975, Aussenstände 2109, do. dubiose 1976, Waren 21 441, Inv. 1150, Grundst. u. Geb. 30 000, Emballagen 6570, Verlust 27 021. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 520, Warenschulden usw. 38 295, Bankschulden 453. Sa. RM. 89 268. Direktion: Joh. Knörnschild. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Friedrich C. Tröger, Leipzig; Dir. Christian Meyer, Leipzig-Gohlis. Willy Mejo, Leipzig-Reudnitz; Bank-Dir. Paul Steche, Leipzig-Plagwitz; Fabrikdir. Otto Hammer, Chemnitz; Privatmann Robert Heinig, Rothenbach; Kurt Naumann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: RM. 24 800 in 124 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 11 000. erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungsbilanz von M. 24 800 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 17 387, Inv. 7580, Kassa 4774, Waren 1131, Feuerung 240. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 3403, Kredit. 1909, Kaut. 1000. Sa. RM. 31 112. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 18 043, Inv. 11 820, Kassa 13 364, Waren 576, Kohlen 190, Glentorfer Spar- u. Darlehnskasse 1459. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 3403, Kaut. 1000, Umsatzsteuer 681, Waren 12 193, Unk. 420, Milchfuhren 380, Gewinn 2575. Sa. RM. 45 452.