7048 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4 = Akt.-Ges. Strahl & Co. Weine, Glogau. (In Liqu.) Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator. Günther Fritsch (pers. haft. Ges. der Kommanditges. Strahl & Co.), Glogau, Markt 23/24. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 12./2, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort- betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 6. Nov. 1924: Aktiva: Aktienbezug 1735, Kommanditges. Strahl 578, aussensteh. Resteinzahl. 1735. – Passiva: A.-K. 2313, Kommanditges. Strahl 1735. Sa. RM. 4048. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Halliant, Glogau; Konsul Reinh. Freudenberg, Schweidnitz. Glogauer Mühlen Akt-Ges. in Liqu., Glogau. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bruno Ullrich, Glogau. Lt. Bekanntm. des Amtsger, Glogau v. 9./10. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Henjes & Beissner A.-G., Kolonialwarengrosshandlung in Göttingen, Burgstr. 22/23. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (50:3) in 2500 Aktien zu RM. 60. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922 –1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Ziegler, Gustav Krückeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebel- mann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Dampfmühle Goldap, Akt.-Ges., Goldap. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Goldaper Dampfmühle und der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln aller Art sowie mit den Erzeugnissen und den Bedarfsartikeln der Land- und Forstwirtschaft. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erhard Sinasohn, Dir. Henry Schulz. Aufsichtsrat: Leopold Singer, Syndikus Dr. jur. Franz Davidsohn, Leo Blumenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Mühlenwerke Kommanditgesellschaft a. Aktien in Grohn. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Weizen- u. Roggenmühle, Herstell. u. Handel mit Mühlenfabrikaten. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Will. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 Mill. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, davon nur begeb. M. 30 Mill., restl. M. 25 Mill. wurden eingezogen; lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. daher von M. 75 Mill. auf RM. 500 000 (150: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufm. Hermann Graubohm, Schönebeck; Land- wirtschaftliche Kreis-Ein- u. Verkaufsgesellschaft m. b. H., Grohn. Aufsichtsrat. Vors. Diploming. Robert Rhodius, August Wätjen, Bremen; Albert Schuh- macher, Lesum. Zahlstelle. Ges.-Kasse.