7050 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kassa u. Postscheck 5261, Debit. 101 870, Wertp. 1, Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Rohstoffen, Emballagen 465 216, Beteilig. 4357. – Passiva: A.-K. 1 025 000, Lieferanten- schuld. 48 038, Bankschuld. 151 619, Wechselverpflicht. 63 118, R.-F. 100 000. Sa. GM. 1 387 776. Dividenden: 1912–1923: 2 %; 1924 (1./1.–31./3.): 0 %; 1925–1926: 0 %. Direktion: Theodör Hoch, Mannheim; Fr. Waldmann, Grünstadt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Mayer, Heidelberg; Stellv. Bankdir. Otto Gugenheim, Mannheim; Wilhelm Meyer, Gustav Meyer, Mannheim; Max Cramer, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. A.-G. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu., Gütersloh. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss wegen Mangel an Betriebsmitteln u. schlechter Konjunktur die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevis. Friederich Hark, Gütersloh; Wilhelm C. Helmke, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Margarine jeder Art sowie von sonst. Erzeugnissen der Nahrungsmittelindustrie, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb u. Erricht. von anderen für die Zwecke der Ges. förderlichen Unternehm. u. Beteil. Kapital. RM. 240 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M 40 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 9faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 im Verh. 500: 1 auf RM. 140 000 derart, auf die St.-Akt. insges. RM. 128 000 u. auf Vorz.-Akt. ein Betrag von RM. 12 000 entfiel. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 130 000, Masch. 71 140, Fabrikinventar 4017, Mobilien u. Büroinventar 4303, Fuhrpark 15 000, Waren 91 777, Ver- packungsmaterial 13 039, Kohlen, Benzol, Öle 1300, Kassa u. Postscheck 4774, Bankguth. 5294, Debit. 104 720, Verlust 183 271. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 225 481, Wechsel 109 486, R.-F. 53 671. Sa. RM. 628 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 975, Betriebs- do. 111 363, Zinsen u. Bankspesen 78 146, Steuern 46 565. – Kredit: Rohgewinn 151 781, Verlust 183 271. Sa. RM. 335 052. Aufsichtsrat. Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Landrat Edwin Klein, Wieden- brück; Paul Meyer, Köln; Fabrikant Karl Rolff, Halle i. W.; Fabrikant Hermann Schrage, Münster i. W.; Fabrikant Adolf Streithorst, Dissen; Fabrikant Heinr. Stockmeyer, Versmold; Fabrikant Paul Wulfhorst, Gütersloh; Heinr. Poppenburg, Rheda; Immanuel Breuninger, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lebensmittel-Industrie-Aktiengesellschaft-Gurtsch bei Strehlen (Schlesien). Sitz in Gurtsch. Gegründet: 25./8. 1926; eingetr. 9./11. 1926. Gründer: Obermeister u. Beigeordneter Alois Scholz, Stadtrat Bruno Döring, Stadtbaurat Franz Glass, Striegau; Prokurist Kurt Leibeguth, Dresden: Dir. Paul Weilenmeyer, Striegau. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten sowie Konserven u Präserven u. der Handel mit solchen Lebensmitteln, ferner der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phil. Schneider Akt.-Ges. Hachenburg (Westerwald), Am Bahnhof. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Dünger, Futtermitteln, Getreide, Mehl, schliessl. Ausführung von kaufm. Geschäften aller Art, ferner insbes. der Erwerb u. die Fortführung des in Hachenburg unter der Fa. Phil. Schneider G. m. b. H. seither betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./1. 1925 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.