Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7057 Königsberger Mühlenwerke Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923 unter der Firma: Hamburger Stärke- u. Sagowerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes nach Königsberg i. Pr. Lt. G.-V. V. 21./3. 1924 wurde die Firma geändert wie oben: Königsberger Mühlenwerke mit Sitz in Königsberg. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg u. Liqu. bzw. Auflös. derselben. Liquidator: Dir. Hugo Winter, Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln sowie Handel mit Mühlenerzeugnissen, Landesprodukten u. Futtermitteln. Kapital: M. 10 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Marx, Stellv. Vizepräs. der Handelskammer Hans Litten, Königsberg i. Pr.; Dr. Hugo Heymann, Julius Hirschfeld, Berlin; Konsul R. Lengnick, Bankdir. Marx, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg i. Pr. Kraft & Kalmann „Kuk“ Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Lebensmitteln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. M. 9 Bill. in 800 000 St.-Akt., 100 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 9 Bill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Dividenden 1924–1925: 2 %. Direktion: Franz Kraft. Aufsichtsrat: Emil Kraft, Kroisbach b. Graz; Privat. Victor Kalmann, Graz; Dr. Johanna Kraft, Kroisbach b. Graz; Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Ablass, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von der Meden & Thomsen, Akt.Ges. in Liqu. in Hamburg, Arndtstr. 14/16. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. — Liquidator: L. A. E. Wehner, Hamburg. Es gelangen als Liqu.-Quote 32½ % gleich RM. 6.50 pro Aktie von GM. 20 zur Verteilung. Die Auszahl. findet vom 2./11. 1926 ab bei der Deutschen Bank, Fil. Hamburg, Hamburg, gegen Einreich. der Aktien nebst Div. 1926 u. ff. statt. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 7./12. 1921, 3./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirmen von der Meden & Thomsen sowie Ludwig A. E. Wehner betrieb. Zigarrenfabriken. Die Ges. besitzt das Grundst. Hamburg, Arndtstr. Kapital: RM. 250 000 in 8450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr- M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. vom 18./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 790 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 24 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2190 St.-Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 4000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 36 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 180 000 in 8450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 0 % Vorz.-Div., 4 % Div, 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktien bzw. nach G.-V.B. Liquidationsschluss-Bilanz: Aktiva: Liqu.-Masse (63 076 abz. Rückst.: Auszahl. Spesen der Bank, Aufwert. Hyp., Kosten der G.-V. u. des Handelsreg., A.-R.-Entschäd. für 1925 u. a. m. 4576), 58 500, Verlust 121 500. Sa. RM. 180 000. – Passiva: A.-K. RM. 180 000. Dividenden 1921–1924: 0, 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Lindemann, Hamburg; Hans Peter Eduard Brettschneider, Max Puls, Niendorf; Landrichter a. D. Albert Lohmeyer, Bank-Dir. Justus H. Vogeler, Hamburg; H. Bruns jun., Mehle i. Hann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 442