7058 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Norddeutsche Fischhandels-Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg 4, St. Pauli Markt- u. Landungsplatz 4/5. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Handbuch I 1922/23. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Peter Hinrich, Johannes Koch, Hamburg. Das Unternehmen wird mit sämtl. Aktiven u. Passiven von der Fa. Johs. von Eitzen übernommen, wobei diese sich verpflichtet, die Gläubiger der A.-G. mit 65 % zu befriedigen. Zweck: Grosshandel mit Fischen, die Einfuhr und Ausfuhr von Heringen und die Ver- arbeitung von Fischen. 1921 Erwerb der „Alte Liebe“' Fischindustrie A.-G., Cuxhaven, durch Fusion gegen Umtausch von Aktien dieser Ges. von zus. M. 2000 gegen Aktien der Nordd. Fischhandels-A.-G. von M. 3900 Kapital: RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien. 2500 Akt. wurden zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 8./5. bis 27./5. 1922 zu 125 %. Nochm. erh. am 10./11. 1922 um 6 000 000 in Akt. zu M. 1000, angeb. 2:1 zu 125 % £ Stempel. Weiter erh. lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um 32 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. durch ein Konsort. (Hardy & Co., Vereinsbk., Commerz- u. Privatbk.) zu 420 % £ 30 % Steuer pp. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt durch Umtausch von je 10 Akt. zu M. 1000 in eine zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 200 000. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stinmrech; 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besond. Rückl., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6, Postscheckguth. 1089, Waren 67 829, Inv. 728, Fabrikinventar 1712, Fuhrwerk 920, Gebäude 100 000, Räuchereineubau 5455, Debit. 44 842, Verlust 133 630. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 13 949, Kredit. 142 263. Sa. RM. 356 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 51 121, Lohn u. Gehälter 90 000, Prov. u. Courtagen 17 879, Fuhrwerksunterhalt. 9617, Zs. 11 833, Gebäudeunterhalt. 5572, Steuer 6708, Niederlassung Cuxhaven 29 267, Div. Abschr. 29 485. –— Kredit: Vortrag 1924 920, Waren 116 935, Verlust per 31./12. 1925 133 630. Sa. RM. 251 485. Dividenden 1921–1925: 10, 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Br. Kurt Meyer-Stromfeldt, Wilhelm „ Gerhard von Eitzen, Hinrich von Eitzen, John von Eitzen, Hamburg. Nordseewerke Akt.-Ges. für Herstellung von Fischerzeugnissen, Hamburg, Ernst-Merck-Str. 9/21. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 12./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von den Mitgründern Kacirek u. Dr. Östreicher zu Hamburg unter der Firma „Nordseewerke Ges. für Herstell. von Fischerzeugnissen“ betriebenen offenen Handelsges., Erwerb u. Fortführung des Geschäftes der ,Nordseewerke Ges. für Herstell. von Fischerzeugnissen m. b. H.“, Herstell. von Fischerzeugnissen u. Kon- serven jeder Art, der Handel mit solchen sowie der Handel mit Fischen jeder Art. Kapital: RM 210 000 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 201 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 14 000 St.- Akt. zu M. 5000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstell. auf RM. 210 000. – Goldmark- und darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz. Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Josef Franz Carl Kacirek. Aufsichtsrat: Benj. Michow, Klein-Flottbek; Rechtsanw. Gust. Albers, Bank-Dir. Joh. „„ Graf Achim Albert Karl Bruno von Schwerin, Adolf Martin Holtorf, Hamburg. Georg Ohmer & Co. Tabakfabrik Akt.-Ges. Hamburg-Eidelstedt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25. Lt. dessen Mitteilung vom 27./12. 1926 reicht die vorhandene Masse nicht einmal aus, um die bevorrechtigten Forderungen (rückst. Steuern p. p.) zu befriedigen. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. =