7060 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1397, Devisen 40 176, Debit. 3462, Beteilig. 20 000, Eff. 898, Fabrikat. 48 591, Geschäftsgrundst. Hamburg 80 000, do. Trier 131 040, do. Friesenheim 42 000, do. Zell 32 760, Minden I 46 200, do. Minden II 22 000, Gespann Friesenheim 600, Masch. 2100, Inv. 20 958. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 90 252, gestundete Zölle 1317, Interims-K. 598, Bankkredite 14. Sa. GM. 492 181. Dividenden: 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1920–1923: 8, 8, 20, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Anding, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Bruno Tauber, Hamburg; Alb. Gade, Wilh. Lüdering, Bremen. Paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg-Altona-Ottensen, Fischersallee 57/59. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Die Firma. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Witt & Zimpel, Akt.-Ges., Hamburg, Grimm 13. Gegründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Konserven- u. Feinkostfabrik sowie Handel in Waren dieser Art u. Betrieb aller damit zus.häng. Geschäfte. Import von Feinkost-Artikeln u. Rohmaterialien aller Art, insbesond. Sardinen-Import. Jan. 1924 wurde die ehemal. Parchimer Conserven- fabrik G. m. b. H. in Parchim übernommen u. bis April 1924 vollständig betriebsfähig instandgesetzt. Kapital: RM. 400 000 in 280 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 220 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 220 000 u. erhöht um RM. 80 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 921, Bank 7049, Waren 404 760, Grundst. 8000, Geb. 105 000, Masch. 13 000, Inv. 6018, verschied. Schuldner 123 921. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Aktionär-K. 80 208, Bankschuld 50 000, Fabrikabteil. Parchim 3315, verschied. Gläubiger 267 552, Interims-K. 800, Div. 22 000, Vortrag auf neue Rechn. 2793. Sa. RM. 668 670. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Carl Witt, Adolph Zimpel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. Werner Julius Eduard Bintz, Gen.-Dir, Carl Trapp, Hamburg; Bank-Dir. Friedrich Büsing, Schwerin; Dir. Erwin Junge, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Julius Starke Feinkost- und Konservenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) – 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Gegründet: 25./6. 1923: eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Fleisch-, Fisch-, Frucht- u. Gemüsekonserven sowie Marmeladen u. Fruchtsäften; Grosshandel mit diesen u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 5000 umgestellt, indem je 160 alte Aktien zu M. 2000 in eine zu RM. 20 umgewandelt wurden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9000, Inv. 1, Masch. 2801, Debit. 2802, Reichsbank 8, Postscheck 24, Kassa 442, Waren 13 071; Baumaterialien 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 560, Kredit. 16 716, Steuerrückl. 64, R.-F. 500, Umstell.-Res. 2500. Sa. GM. 25 340. Direktion: F. Tuschke. Aufsichtsrat: Paul Redeker, Richard Barz, Hannover. * Carl Frohwein Akt.-Ges. in Liqu., Hanau. V Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der gleich- namigen Firma betriebenen Geschäfts sowie der Handel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten jeder Art u. verwandten Gegenständen.