Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7063 Selfu Akt.-Ges., Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik in Harburg a. E., Maretstr. 19. Gegründet. 16./10., 9./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Aug. 1924 in Berlin. Fa. bis März 1924: Karl Bezdeka Kakao- u. Schokolade- Fabrik Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren sowie An- u. Verkauf von Rohprodukten für diese Fabrikation. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1927 sollte über Umstellung des A.-K. auf Reichsmark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Fuhrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Eichelmann, B.-Charlottenburg; Dr. Heinrich Morr, Potsdam; Frau Dr. Rosa Selikmann geb. Jaffe, B.-Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fränkische Nährmittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: RM. 840 000 in 6000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 400 000, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 1105, Debit. 34 758, Wechsel 267, Geschäfts- anteile 365 500, Immohil. 298 000, Mobil. 4260, Masch. 156 600, Wertp. 1, Postscheck 72, Waren 225 172. – Passiva: A.-K. 840 000, Kredit. 217 625, R.-F. 20 595, Reingewinn 7515. Sa. RM. 1 085 735. Gewinn u, Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 444, Betriebsunk. 5389, Zs. 3954, Maschinenunterh. 17, Abschr. 9687, Reingewinn 7515. – Kredit: Betrieb I 30 668, do. II 25 619, do. IV 1718, Wertberichtig. 10 000. Sa. RM. 68 006. Dividenden 1916/17–1925/26: 0, 15, 6, 9, 9, 22, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Georg Wilh. Vöglein, Hardheim. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister a. D. Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Grosskaufmann Peter Breunig, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Hippeli, Würzburg; Gutsbes. Ferd. Müller, Hard- heim; Geh. Reg-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1913/14–1925/26: 130 291, 129 200, 101 550, 89 270, 114 300, 88 200, 69 048, 77 488, 89 103, ?, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 849 000, 802 000 600 500, 621 000, ?, 550 000, 416 000, 472 700, 526 000, 505 400, 332 000, 538 000, ? Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschlose Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. von M. 960 000 auf RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1920 s. Jahrg. 1925. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. (1915/16–1919/20: M. 216 000, 137 890, 778 843, 764 351, 1559 990.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwannecke, Fährmühle; A. Löbbecke, Hedwigsburg; Gutsbesitzer Herm. Rose, Halchter; Gutsbesitzer Wilhelm Isensee, Klein-Biewende; Guts- besitzer H. Barnstorf, Gr.-Biewende. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. A. Bues, Neindorf; W. Ahrens, G. Mehrdorf. A. Bues, F. Löhr, O. Giffhorn. G. Müller, Th. Arendes, E. Harborth, E. v. Löbbecke, W. Herbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Union Akt.-Ges., Heidelberg. (In Liqu.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrev. Wilh. Ruf, Heidelberg, Werder- blatz 2; Ing. K. Adam, Weinheim.