7064 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Einkauf von Getreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Produkt. u. Bedarfs- artikeln, Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten u. Mühlenbedarfsartikeln. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Vorz.-Akt. mit 100fach. St.-Recht, 4700 St-Akt. zu. M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 150 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 92 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 105 Mill. auf RM. 42 000 (2500: 1) in 2100 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Karl Adam, Weinheim. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Heinr. Schuhmann, Eschelbronn; Georg Wilh. Scheid, Neckargemünd; Karl Schuh, Kirchheim; Heinr. Kolb, Hoffenheim; Wilh. Lechner, Wiesloch; Wilh. Kolb, Zuzenhausen; Ludw. Scheid, Bammental; Bernh. Seitz, Hockenheim; Gustav Leitz, Oftersheim; Joh. Martin Hoffmann, Reilingen; Wilh. Bühler, Wieblingen; Karl Ziegler, Eschelbronn; Bernh. Gefäller, Baiertal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Fa. bis 29./6. 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Herosé auf die A.-G. übergeht. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 570, Debit. 2030, Waren 41 600, Masch. 1, Lagerfässer 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 3000, R.-F. II 3824, Bank 850, Kredit. 1326, Akzepte 25 200. Sa. GM. 54 201. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva; Bank, Postscheck, Kassa 1724, Debit. 3371, Waren 5310, Masch. 5000; Inv. 1, Fässer 13 000, Verlust 11 177. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 3000, R.-F. II 3824, Kredit. 12 760. Sa. RM. 39 584. Dividende 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. Alfons Bernhard, Fritz Hügelschäffer. „ Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Schleif, Rüdesheim; Eugen Baruch, Berlin; Bankdir. Josef Rottenhäuser, Würzburg; Bankdir. Wilhelm Kiefer, Mainz; Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Würzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mühlen-Akt.-Ges. Heilbronn in Liqu. in Heilbronn. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 20./3. 1926 beschloss Auf lös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Möbelfabrikant u. Mühlenbes. Friedrich Strienz, Heilbronn. Zweck: Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. von Getreide, von Mühlenfabrikaten und Landes- produkten aller Art. Das Untern. bezweckt durch Zus. fass. verschied. Handelsmühlen unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels die Verbilligung der Volksernährung. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 2000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 25 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 441, Waren u. Mobil. 106 940, Debit. u. gestund. Einlagen 46 036. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 143 025, Gewinn 393, Sa. RM. 153 418. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 965, Zins. 3628, Gründungskosten 8155, Gewinn 393. Sa. RM. 54 142 – Kredit: Waren RM. 54 142. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emil Meyer, Fabrikant u. Mühlenbes. Friedrich Strien;, Heilbronn; Mühlenbes. Eugen Maier, Willsbach; Bankier Hermann Meyer, Heilbronn; Mühlenbes. Heinrich Friesinger, Kirchberg-Murr; Gutsbes. Ernst Freiherr von Hemmingen, Wimpfen; Mühlenbes. Friedr. Trefz, Möckmühl; Mühlenbes. Adolf Trefz, Thalheim; Mühlen- besitzer Friedr. Valet, Steinheim. Preussische Austern-Fischerei Akt.-Ges., Helgoland. Verwaltung Hamburg, Reimersbrücke 5. Der G.-V. v. 11./12. 1926 sollte Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht werden. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fischerei und der Vertrieb von Fischereierzeugnissen, insbesond. von Austern.