7066 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oberschlesische Margarinefabrik, Akt.Ges. in Hindenburg (O.-S.), Koppstr. 2. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Margarine sowie Betrieb gleichartiger, ähnl. oder hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zus.hang stehender Unternehm. u. Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1600: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zuerhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Karl Groeger, Wilhelm Lewerenz. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Julius Böhm, Hindenburg (0.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gideol- Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Im Nov. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 3./2: 1926 auf Antrag wieder aufgehoben. Die Ges. wurde von den alleinigen Aktionären David, Berthold u. Willy Gideon saniert u. hat heute ihr A.-K. wieder. Div. wurden noch nie verteilt. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Masch. 25 000, Mobil. 9000, Auto 15 000, Pferde 1000, Waren 105 749, Eff. 5900, Debit. 35 780, Postscheck 1624, Kassa 5984, Bank 806. – Passiva: A.- K. 120 000, Kredit. 153 3 Delkr.-K. 1802, R.-F. 10 339. Sa. GM. 285 844. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant wily Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benag Akt.-Ges. für Vahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leineweber, Lennep. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln aller Art, der Betrieb von Grosshandelsgeschäft. auch Import u. Export sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-A.-G., Albert de Haas) zu 235 % plus 135 % Aufgeld, angeb. 1:3 zu 175 % plus Effekten-, Umsatz- u. Bezugssteuer. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 90 000 (4: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4000, Geb 95 000, Masch. u. Werk- zeuge 41 832, Mobil. 1540, Kassa 2078, Postscheck 341, Debit. 12 46, Waren 21 412. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Umstell.-Res. 10 734, Kredit 24 716. Sa. GM. 167 450. Dividenden: 1921/22–1922/23: 50 £ 50, 0 %; 1923 (Okt./Dez.): 0 %. Direktion: Dir. Fritz Purucker. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Exz. George von Lueder, Potsdai Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf; Bankier de Haas, Hamburg: Bank-Dir. Josef Britz, Düsseldorf: Fabrikbes. F. Kretzschmar, Leipzig.