Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7067 Diova, Dachau-Indersdorfer Obstverwertungs-Akt-Ges. 8 in Indersdorf i. Bay. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. übernahm die von der Bezirksgemeinde Dachau bisher zum Betrieb der kommunalen Obstverwertungsstelle verwendeten u. bestimmten Gegenstände, insbes. die Obstkelterei, die Fassgeschirre, hydraulische Presse mit Motorpumpe, eine Obstmühle, Obststellagen, ferner allen vorhandenen Vorrat an Fabrikaten, Rohprodukten u. Materialien sowie das ganze von ihr betriebene Geschäft. Sitz der Ges. bis 15./7. 1925 in Dachau. Zweck: Ankauf, die Verarbeit. und Verwert. von Obst und Obstprodukten, insbes. die Kelterei und Herstell. von Obst und Beerenwein, sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt zu M. 2000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 40 000 (1750: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 23 892, Grundst. 10 085, Masch. 8761, Betriebs- utensil. u. Inv. 5431, Warenvorräte 13 479, Debit. 690, Kassa 283, Verlust 3216. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 12 228, Kredit. 13 613. Sa. RM. 65 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 11 613. – Kredit: Waren 8397, Verlust 3216. Sa, RM. 11 613. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gutsbes. Michael Steiger, Indersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Eduard Wittmann, Würmühle; Gastwirt u. Metzgermeister Matthäus Gschwendtner, Indersdorf; Verwalter der Landkrankenkasse Dachau Benedikt Schmid, Dachau; Gutsbes. Josef Bachinger, Ampermoching; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Josef Huber, Eichhofen; Landwirt Sylvester Angermeir, Mittermarbach; Kunst- mühlbes. August Feldl, Günding; Gutsbes. Benno Westermaier, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Iäqu. Ingelfingen (Württ.). Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Mössinger, Ingelfingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. gewerbl. Erzeugnisse, insbes. von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Kapital. RM. 17 500 in 125 Vorz.-Akt. u. 750 St.-Akt. zu je RM. M. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 14 Mill. St.-Akt. Auf die Erhöh. wird ein Lagerhaus- Gebäude mit Brennrecht in die Akt.-Ges. eingebracht gegen Hingabe von M. 4 Mill. Akt. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. v. M. 20 Mill. auf RM. 17 500 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 750 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt zu je RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Gustav Hofmann, Friedrich Huber. Aufsichtsrat. Vors. Chr. Roller, Dir. A. Heuber, Wilhelm Ehrmann, Privatier Heinrich Hermann, Dir. Karl Bührer, Ingelfingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Künzelsau: Württ. Spar- u. Hypothekenverein A.-G., Land- wirtsch.- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. Ovag, Obstverwertungs-Akt.-Ges. Ingolstadt-Oberhaunstadt. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 6./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Obst- u. Gartenbau auf fachwissenschaftl. Grundlage, Verwertung von Obst u. Beeren jeder Art aus eigener u. fremder Erzeugung sowie der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte. Kapital: RM. 31 200 in 1500 St.-Akt. u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1250 St.-Akt. u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 5200 in 250 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, begeben zu 120 %. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bez.-Gartenbauinspektor Heinrich Schäfer, Oberhaunstadt.