7070 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Landwirt Hermann Noack, Borin; Domänenpächter Johannes Niemann, Gross-Schönfeld; Landwirt Otto Arndt, Marienthal; Landwirt Karl Kreft, Klein-Schönfeld; Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Karl Wetzel, Klein-Schönfeld; Fleischermeister Wilhelm Griesmeier, Lindow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haika Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein), Vorster Strasse. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Fa.: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweigfabrik Krefeld. Zweck. Herstell. von Süsswaren aller Art, u. zwar Zuckerwaren im Hauptbetrieb Kempen, Schokoladenwaren Fabrik Krefeld, u. Handel mit solchen. Kapital. RM. 500 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umst. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, die unter Ausschluss der Bezugsr. der Aktion. von einer Kapitalgruppe fest übern werden. –— Goldmark- u. folgende Bilanz war trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderjahr (bis 1925 1./5.–30./4). Gen.-Vers. Im I. Ge schäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Direktion. Max Brauer. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Cremer, Franz Schwengers, Wilh. Schwengers, Uerdingen. Rechtsanw. Dr. Paul Rutten, Crefeld. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kempen: Kreisbank; Crefeld: Darmstädter Bank u. Nationalbank. Debeka Zigarren- u. Tabakfabriken, Akt.-Ges. in Liqu., Klein Krotzenburg a. M. Die G.-V. v. 1./10. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Nach einer Bekanntm. des hess. Amtsgerichts Seligenstadt wurde die Firma am 5./1. 1925 gelöscht. Liquidator war Jacob Erckrath de Bary, Klein Krozenburg a. M. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1925. 5 Hepp & Co. Akt.-Ges. für Konditoreibedarf, Koblenz, Hohenzollernstr. 111. (In Liqu.) Die G.-V, v. 30./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Hepp, Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Bekannt- machung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Handelszentrale, Akt.-Ges. in Liqu., Koblenz. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 18 Lagerhäuser im Umkreis von Koblenz. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Kaufmann Mathias Graeff, Koblenz-Moselweiss; Dir. Peter Kirchem, Koblenz. Die Ges. bot den Aktion. eine Abfind. von 30 %. Zweck. Vertrieb landwirtschaftl. Produkte u. Produktionsmittel sowie von Artikeln des landwirtschaftl. Hausbedarfs. Kapital. RM. 260 000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstellung auf RM. 260 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0, 3 %. Direktion. Dr. Fritz Grass, Peter Kirchem, Coblenz: Gabriel Lenz, Fachbach. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. a Wengen, Braubach; Justizrat Dr. Anton Dahlem, Nieder- lahnstein; Domänenp. Dr. Arthur Stähly, Hofgut Offenthal; Heinz Grass, Elberfeld; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Math. Manns, Wirges; Landwirt Peter Kohnz, Ochtendung; Peter Meffert, Vallendar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bauernbank A.-G. Rauenthal, Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Grosshandel, Koblenz, Schlachthofstr. 11. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H.