7072 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Margarine, Pflanzenbutter, Speise- fetten aller Art sowie verwandten Warengatt. u. Ölen sowie den zu ihrer Erzeugung dien. Rohstoffen. Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen gewonn. Erzeugn., insbes. von Seifen. 1922 Übernahme vYvon zwei neuzeitlich eingerichteten Werken im Rheinland, wovon das erste Werk eine Olreinigungs-, eine Ölhärtungsanlage u. eine Backfettplattenfabrik u. das zweite Werk eine Seifenfabrik umfasst. Von der 1922 gegründ. Margarinewerke Hoop, Jagdfeld & Co., A.-G., Bramfeld-Hamburg (A.-K. urspr. M. 15 000 000, erhöht 1922 auf M. 125 000 000), besitzt die Ges. die Mehrheit der Aktien. * Kapital: M. 500 Mill. in 265 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 220 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./7. 1922, übernommen von einem Konsort. (Wm. Rauten- strauch, Trier), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 4./12.–23./12. 1922 zu 140 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht in bedingten Fällen ausgestattet. M. 50 000 000 St-Akt, erhält die Fa. Jul. Koch Nachf. G. m. b. H., Grevenbroich, die dafür ihr Ges.-Vermögen einbringt. Weiter erhöoht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 12 500 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 6, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wm. Rautenstrauch, Trier; 1. Stellv. Fabrikbes Konst. Authenrieth, Roigheim; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Justizrat Dr. David, München-Gladbach; Augustinus Erxleben, Koblenz; Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Kohlen, Köln; Walter Korten, Haan; Gerhard v. Kulmiz auf Sasterhausen; Ing. G. L. Leffer, Kapellen; Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte b. Saarau in Schles.; Dir. Leibbrand, Rechtsanw. Albert Koch, Stuttgart. Kölner Getreide-Handels-Akt.-Ges., Köln, Hansaring 86. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Lebens- u. Futtermitteln sowie allen Landeserzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 650 Md. in 200 Vorz.-Akt. Serie A. 800 St.-Akt. Serie B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (32 500 000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Hilkenbach, Köln. 3 Aufsichtsrat: Vors. Nikolaus Müller, Bitburg; Rechtsanw. I. Elsberg, Hugo Plate, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante-Tabak, Akt.-Ges., Köln, Loreleystr. 12. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Grosshandel in Rohtabaken, insbes. in Tabaken aus der Levante auf eigene Rechnung u. kommissionsweise an ähnl. Unternehm. beteil. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wechsel, Bank u. Kassa 20 687, Debit. 119 219, Waren 125 835, Inv. 7760. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8713, Kredit. 108 740, Gewinn- vortrag 4955, Gewinnsaldo 1092. Sa. RM. 273 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 752, Gehalt u. Lohn 8766, Kurs- differenz 5239, Abschr. an Inv. 1940, Saldo 1092. Sa. RM. 32 790, – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 32 790. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Vinzenz Silberstein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Robert Wendehorst, Köln; Staatsminister Dr. Fritz Kaiser, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Pfeifer & Langen Akt.-Ges., Köln, Gladbacher Str. 2. Gegründet: 16./10. 1926 mit Wirkung ab 1./8. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Gründer: Pfeifer & Langen G. m. b. H., Köln; P. Schwengers Söhne G. m. b. H., Uerdingen: Max Pfeifer, Sittarderhof b. Elsdorf; Dr. Arnold Langen, Köln. In die Ges. wird eingebracht