Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7073 von der Firma Pfeifer & Langen G. m. b. H., Koln, das von ihr geführte Geschäft im Werte von RM. 5 468 100 u. erhält hierfür 4971 Aktien; von der Kommanditges. Pfeifer & Langen, Koln, das von ihr betriebene Geschäft im Werte von RM. 1 202 300, sie erhält hierfür 1093 Aktien; von der Firma P. Schwengers Söhne G. m b. H., Uerdingen, das von ihr geführte Geschäit im Werte von RM. 4 327 000, wofür sie 3934 Aktien erbält. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Handel mit Zucker. Zweigniederl. in Elsdorf, Euskirchen, Elsen u. Uerdingen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 119 % Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Eugen von Langen, Köln; Eugen Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich b. Bergheim; Gustav-Bredt, Köln; Stellv. Moritz Stieb, Euskirchen; O. vom Scheidt, Elsdorf. Prokuristen: Johannes Boysen, Wilhelm Hanstein, Otto Kaestner, Wilhelm Keiser, Marie Therese Eich in Köln; Wilhelm Schwengers, Carl Vollert in Uerdingen; Hermann Wagner in Elsen; Rudolf Michaelis in Euskirchen. Aufsichtsrat: Fabrik- u. Gutsbes. Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich, Kreis Berg- heim; Fabrik- u. Gutsbes. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf, Rhld.; Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Adolf Langen, Crefeld-Bockum; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal; Gustav Langen, Neuenahr; Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Oberst a. D. Ernst Ritter u. Edler von Loessl. Neuen- ahr; Fritz Mayer, Commende Muffendorf b. Bad Godesberg; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhor b. Elsdorf, Rhld.; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römer Aktiengesellschaft, Köln, Gereonshof 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter. Rechtsanw. Dr. Rolef, Köln, Gereonsstr. 42. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 kommt eine Befriedigung der bevorrechtigten Konkursgläubiger nicht in Frage, des- gleichen also auch nicht eine Konkursdiv. Die Aktionäre gehen ebenfalls leer aus. In Kürze wird der Antrag gestellt werden, das Verfahren mangels Masse einzustellen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Schokoladen-u. Zuckerwarenfabrik „Rhein“Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 10./1. bzw. 11./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Firma bis 2./3. 1923: Schoko- ladenfabrik Rllenania. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Schokoladenwaren, Zuckerwaren u. ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen u. die Durchführ. aller Geschäfte, die den Gesellschafts- zwecken dienen. Kapital: RM. 103 000 in 4900 St.-Akt. u. 250 Vorz -Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2 3. 1923 um M. 16 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 1:2 bis 31./3. 1923 angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Köln), u. zwar M. 21.2 Mill. zu 250 000 1 u. M. 8.8 Mill. zu pari, von ersteren ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8.–20./9. 1923 zu 300 000 % plus staatl. Steuern. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 103 000 durch Zus. legung der St.-Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 ist auf RM. 5 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 60 000, Masch. 9900, Einricht. 7000, Fahrz. 6000, Waren 23 657, Aussenstände 9414, Eff. 493, Devisen 4742, Postscheck 9, Kassa 273. – Passiva: St.-Akt. 98 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 2826, Bank- schulden 8893, Warenschulden 5896, Steuerschulden 874. Sa. GM. 121 490. Dividenden 1922–1923: % Direktion: Wilh. Britz, Köln. Aufsichtsrat: Bankdir. Johannes Britz; Rechtsanw. Potz, Düsseldorf. Zahlstelle: Köln: Essener Kreditanstalt. Seestern Akt.Ges. in Liqu., Köln, Auf dem Hunnenrücken 24. Die G.-V. v. 21 /7. 1925 soll über Liqu. beschliessen. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. 21./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Karl Schmalenbach, Köln. Lindenstr. 34. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 443