* 70078. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Ursprünglich M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die G.-V. vom 16./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in St.-Akt. u. M. 590 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1921 beschloss: 1. Erhöh. um einen Betrag von M. 2 410 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 410 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 12 500 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 % für die Inh.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandlung der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab- setzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. 5 22./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 889 251. Werkeinricht. 117 540, Verwert.-Anlage 1, Kühlanl. 1, Quellfassungsanl. u. Zuleit. 1, Masch. 207 760, elektr. Licht- u. Kraftanl. 94 600, Dampfkesselanl. 1, Gespanne u. Fuhrp. 1, Automob. 57 700, Mobil. u. Utens. 1. Kassa, Postscheck. Eff., Wechsel. Beteil. u. Bankguth. 94 288, Debit. 503 332, Waren- u. Materialbest. 1 396 608, (Avale RM. 78 500), Verlust 1 113 760. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. –, Steuern u. Uml. 125 000. aufzuwert. Restkaufgelder u. Hyp. 275 000, sonst. Aufwert.-Ansprüche 10 000, Delkred. 50 000, Kredit. 1 820 215, Akzepte 687 699. eigene Ziehungen 506 934, (Avale RM. 78 500). Sa. RM. 6*474 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehält. u. Kassenbeitr. 798 375, Betriebs- unkosten 374 589, Bankzs. u. Diskontsp. 756 665, Steuern u. Uml. 207 519, sonst. Unkosten 577 619, noch nicht bez. Steuern u. Umlag. 125 000, erh. Aufwert. f. Restkaufgeld. u. Hyp. 124 500, sonst. Aufwert.-Ansprüche 10 000, Delkred. 50 000, Abschr. 292 223. – Kredit: Bruttogewinn 1 902 731, R.-F. 300 000, Verlust 1 113 760. Sa. RM. 3 316 492. Dividenden: 1912/13–1917/18: 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sonder- vergüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., vom 1./10.–31./12.): 6 %; 1919–1925: 6, 8, 15, 50, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Edgar Kuhn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Rechtsanwalt R. Jung, Nürnberg; Rechtsanwalt K. Fluch, Kulmbach; Justizrat Dr. Schramm, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank Fil. Costro Keks- und Süsswarenfabrik Akt.-Ges., Lähn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Zivilingenieur Reinhold Härtelt, Hirschberg i. Schles., Auenstr. 3. Lt. amtl. Bek. wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./10. 1926 aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lippische Mühlenvereinigung Akt.-Ges. in Liqu., Lagei. Lippe. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Mühlen- besitzer Leopold Altrogge, Wilhelm Gerbes, Kaufm. Fritz Hartmann, Lage i. Lippe. Zweck. Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie Regelung des Getreideeinkaufs u. Mehlverkaufs nach Aufheb der Zwangswirtschaft u. Beschaff. der erforderlichen Geldmittel. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt- u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Kapital-Erhöh. auf M. 150 Mill., diese Erhöh. wurde nicht durchgeführt Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 103 Mill. auf RM. 50 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4000, Inv. 5000, Kassa u. Devisen 931, Debit. 55 293, Bankguth. 3620, Waren 30 133. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 862, R.-F. 7115. Sa. GM. 98 977. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. H. Nagel, Bücherrevisor M. Will, Mühlenpächter A. Senke, Mühlenpächter W. Rolfsmeier, Mühlenbes. C. Redeker, Mühlenpächter E. Bracht.