Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen. Mühlen. 7079 Badefa Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, A.-G. in Liqu. in Lahr. Gegründet: 21. 11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Firma bis 1922: Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, Akt. -Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Carl Schnitzler, Lahr in Baden. Zweck: Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, „ Obstbranntweinen sowie der Handel mit diesen u. anderen Lebens- u. Genussmitteln. Kapital: RM. 154 000 in 7700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 550 000, ferner It. G-V. vom 12. 74. 1922 um M. 2 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St-Akt. zu M 1000, den bisher. Aktion. zu 175 % im 2: 1 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. vom 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000, St.-Akt. à M. 1000, davon 9933 Aktien zu 5000 % u 2067 Aktien zu 10 000 % emitt., angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M 22 Mill. auf RM. 154 000 (1000: 7) in 7700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderl., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil 119 000, Masch. 17 000, Fabrikeinricht. 2100, Büroeinricht. 570, Lastauto 1, Tiefbauten 1000, Geräte 100, Aussenstände 10 756. Warenlager 67 545, Kasse u. Postscheck 440, Verlust 18 112. Passiva: A.-K. 154 000, R.-F. 15 500, Kredit. 65 126. Sa. RM. 236 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 111 147. – Kredit: Waren-Rohgewinn 93 005, Eff. 29, Verlust 18 112. Sa. RM. 111 147. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 % 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg i. Br.; Rehn Dr. Herrmann, Dir. Karl J. Kessel, Baden-Baden; Josef Weber, Baden-Oos; W. Würsdoörfer, Basel; Martin Schüreck, Frankfurt a. M. Rheinische Zigarrenfabriken A. E. Goudsmit Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit 13./3. 1925 liquidierte, musste über das Vermögen der Firma am 8. Juni 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Klug. Landau, Moltkestr. 7. Gegründet: 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Zigarrenfabrikation, Handel mit Tabakwaren u. Rohtabaken. Kapital: M. 6 Mill. in 5400 auf den Inh. lautende Akt. der Lit. A zu M. 1000, 60 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern 4900 Akt. Lit. A u. 60 Akt. Lit. B zu 500 Akt. Lit. A zu 500 %. Direktion: Arnold Eduard Goudsmit. Aufsichtsrat: Vors. Josef Eichinger; Stellv. Karl Goudsmit, Arnoldo Goudsmit. Rhenus Tabakwerke Akt-Ges., Landau. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss § 15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rihag, Rheinische Industrie- & Handels-Akt.-Ges., Landau. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, Zigarettentabaken, Handel mit inländ. u. ausländ. Rohtabaken u. Tabakwaren jeder Art, Herstell., u. Vertrieb von Maschinen jeder Art, Handel mit Eisen, Metall, Hütten- u. Bergwerksprodukten, Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 300 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29. 11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (6000; 1) in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20-Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Viktor Feibelmann, Fritz Susmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sali Feibelmann, Fabrikant Dr. Armin Feibelmann, Emanuel Kern I, Wilhelm Susmann, Bankdir. Karl Zeller, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.