7080 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. MWehrheim Landesproduktengrosshandels-Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss § 15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Niederschlesische Mühlen-Akt.-Ges., Landeshut i. Schles., Waldenburger Str. 34. Gegründet. 11 /., 23./6., 10./9. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 125 Mill. in 8750 St-Akt. zu M 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 10 000 (25 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3½ % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Bankguth. 1330, Debit. 122933, Waren 61 826, Kassa 2004, Mobil. 1, Grundst. 30 000, Beteil. 1, Bestand eig. Akt. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 105, Bankschulden 27 552, Kredit. 34 615, Akzepte 145 120, Transit. K. 704. Sa. GM. 218 096. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 2, ? %. Direktion. Harry Philipp. Aufsiehtsrat. Vors. Fritz Neubarth, Schönau a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf-Landshut; Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Mühlenbes. Carl Janus, Hartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Keks- und Waffelwerke Akt.-Ges. in Langenweddingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Wischeropp in Wanzleben, Hohe Str. 5. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12 1926 beträgt die Div. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger 10 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Knape & Würk, Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz, Eilenbürger Str. 19. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowié die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10:1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 435, Debit. 19 660, Grundst. u. Geb. 177 000, Waren 43 650, Fabrik-Inv. u.-Utensil. 6000, Masch. 34 000, Postscheck 1153, Eff. 6, Verkaufs- stellen-Inv. 1670, Verlust 20 348. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderres. 7354, Hyp. 25 000, Delkr. 5800, Kredit. 80 656, Akzepte 20 112. Sa. RM. 303 922. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Emil Andreas, Otto Ulbricht, Otto Arthur Engelmann. Aufsichtsrat. Vors. Clemens Kirsten, Leopold Hildebrand, Kötzschenbroda; Friedrich Salzmann, Bruno Zintzsch, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Leipziger Molkerei Akt.-Ges. vorm. Richard Voigt, Leipzig. Czermaks-Garten 8. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Herstell. u. Handel mit allen Molkereiartikeln sowie Lebensmitteln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Betrieb einer Rösterei u. Handel mit Röstereierzeugnissen aller Art.