7082 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Sobanski, Liegnitz. Aufsichtsrat. Vors. Frau Marg. Sobanski, Liegnitz; Kaufmann Oskar Sobanski, Otti Sobanski, Liegnitz-Panten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neumärkische Aktiengesellschaft in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G., dann bis 24./11. 1926: Neumärkische A.-G. für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus u. Molkereiprodukten, Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 34 200, Geb. 87 115, Masch. 28 491, Apparate 6060, Auto 10 580, lebendes Inv. 3375, totes do. 1, Kassa 1348, Mästerei 15 897, Trocknung u. Brennerei 16 181, Molkerei 6238, Getreide 20 973, Betriebskosten 2424, Landwirtschaft Wilhelmshöhe 6568, Debit. 88 926. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 7575, Grundschuld 3750, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 17 854, Kredit. 133 266, Gewinn 934. Sa. RM. 328 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 350, Gen.-Unk. 67 098, Reingewinn 934. – Kredit: Trocknung u. Brennerei 33 687, Getreide 16 211, Mästerei 21 437, Molkerei 1431, Landwirtschaft Wilhelmshöhe 3701, do. N. A. G. 1913. Sa. RM. 78 383. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 20, 12, ?, ?, ?, ?, ?, 8, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Wilhelm Thimm, Lippehne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenaktiengesellschaft Boberthal, Löwenberg i. Schles. (In Liqu.) Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator. Karl Gürtler. — Das Vermögen von RM. 20 861 kommt ab 24./11. 1926 zur Verteilung auf RM. 27 891 A.-K., während RM. 2109 Aktien bereits im Bes. der Ges. sich befinden. Zweck. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Ein- u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Insbes. ist Zweck der Ges., sich bei der Mühlenzentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Löwenberg in Schles. als Gesellschafter zu beteiligen. Kapital. RM. 30 000 in 1050 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 21 000 St.- u. 9000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 200 000 alten Akt. eine neue Aktie über RM. 20 verabfolgt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Liquidations-Bilanz am 5. Aug. 1925. Aktiva: Bankguth. 3575, Aussenstände 22 786, Inv. 814, Warenbestand 2462, Postscheck 228, Haus u. Grundst. 19 000, Kassa 567, Eff., fremde Werte 1340, Riffelmasch. 3800, Kontingent-K. 159 330. – Passiva: Schulden 8913, Wechsel 170 839, Hyp. I 5625, do. II 5865, Res. für Steuern, Gehälter, Unk. bis 1./12. 1925 abz. Einnahme 1800, Vermögen zur Verteilung 20 861. Sa. RM. 213 903. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Mühlendir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Stellv. Mühlenbes. Paul Rahner, Sirgwitz; Mühlenbes. Willy Kretschmer, Siebeneichen; Mühlenbes. Otto Streubel, Greiffenberg; Mühlenbes. Arthur Märkel, Zobten. Mühlenzentrale Niederschlesien, Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl., Auss. Bunzlauer Str. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des Mühlengewerbes, insbes. Vermittl. der zum Geschäftsbetriebe der Ges. erforderlichen Geldmittel, Vermittlung der Regelung u. des Ausgleichs der Beschäftigung der den Gründer-Ges. angeschlossenen Betriebe, Vermittl. der Regelung des Einkaufs, des Absatzes u. des Vertriebs der Mahlprodukte der Gesell- schafter, Vornahme von Rechtsgeschäften u. Rechtshandl., die zur Erreichung der Zwecke der Ges. notwendig erscheinen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 90000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell.