7084 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Süddeutsche Wein. u. Lebensmittel-Akt.Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Prinzregentenstr. 25. Die G.-V. v. 8./5. 1925 sollte ev. % beschliessen. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen, Sekt, sämtl. Lebensmitteln, Kolonialwaren, Landes- Produkten, Molkereierzeugnissen u. Düngemitteln u. in verwandten Geschültszweigen, auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz- Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Epfrektion: Jakob Scheibel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Josef Fendrich, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Ernst Hoffmann, Mannheim; Ludwig Valentin Gennheimer, Neustadt à. H. Käse-Aktiengesellschaft in Lübeck. an Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Okt. 1923: Nordische Käsefabrik Bernhard Horstmann Akt.-Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Alfred Fischer, Lübeck, Marquardplatz. Zweck. Fabrikat. von Molkereiprodukten, Lebens- u. Genussmitteln aller Art im In- u. Auslande u. Handel damit. Kapital. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: Debit. 9355, Waren 959, Bar- u. Bankguth. 327, Inv. 1805. – Passiva: Kredit. 12 421, Überschuss 26. Sa. RM. 12 447. Aufsichtsrat. Garl S. W. Lüth, Berlin; Ernst Kegelmann, Rudolf Thiel, Bank-Dil. Philipp Martens u. Max Beyersdorf, Lübeck; Hans Lüth, Berlin. Milch Akt.-Ges. Lübeck in Liqu. in Lüpeek- (In Konkurs.) Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Julius Ludwig, Heinr. Heise, Wilhelm Mebius. Am 2./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Strahl, Lübeck, Breite Strasse 27. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 angeb. zu 125 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 4./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 u. 1400 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 250 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 unter Zuzahl. von RM. 3 je Aktie von nom. M. 1000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ph. Mar Lübeck; Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin; Eisenbahnamtmann Aug. Hammerich, Lübeck; Heinr. Lüth, Fabrikdir. Rud. Thiel jr., Herm. Thiele, Rob. Waldburger, Lübeck. Akt-Ges. für Konserven-Industrie Weinböhla, Leipzig. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg.- 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. der Vertrieb der in der Konservenfabrik Weinböhla G. m. b. H. in Weinböhla Hergest. Konserven sowie die Beteil. an Konservenfabriken u. an verwandt. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 140 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14. /11. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark und „„.. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: O. Rantzsch. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Matthes, General d. I. a. D. Exzellenz Georg Freiherr v. d. Goltz, Dresden; Bankier Conrad Ammon, Leipzig, Haydnstr. 1. Zahlstelle: Ges. Kasse.