Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7085 H. Dachenhausen & A. Behrens, Akt.-Ges., Magdeburg, Peterstr. 22. Lt. Mitteilung der H. Dachenhausen & A. Behrens G. m. b. H. vom 24./12. 1926 ist die Akt.-Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. ahrg. 1925. Saftfabrik Nienhagen Akt.-Ges., Magdeburg. CEn Liqu.) Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herm. Franke, Nienhagen b. Halberstadt. Nach dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 wird die Ges. gelöscht. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schondorff & Curio Akt.-Ges., Magdeburg, Braunschweiger Str. 44. Gegründet: 14./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des von der Firma Schondorff & Curio zu Magdeburg betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. von Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren sowie ähnl. Artikeln u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-leg. der Aktien (8: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 60 000, Masch. 25 000, Inv. 5000, Kraftwagen 2000, Kassa 1306, Bankguth. 970, Postscheckguth. 595, Devisen 3314, Eff. 3975, Debit. 5302, Vorräte 36 706. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Bankschulden 1262, Devisen 2, Kredit. 7907. Sa. GM. 174 172. Dividende 1923: ? %. Direktion: Franz Schliephacke, Hans Curio. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Walter Schondorff, Stellv. Fabrikbes. Max Curio, Magdeburg-S.; Dir. Henning von Meibom, Grosskaufm. Johann W. Kachlik, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Stange A.-G. in Magdeburg, Kaiserstr. 12. Gegründet: 30./3., 30./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der zu Magdeburg von Carl Stange früher betrieb. Lebensmittel- grosshandlung. Die Ges. betreibt den Handel mit Lebensmitteln, Farben, Chemikalien, Sämereien, Düngemitteln, Seifen, Kerzen, Zigarren, Zigaretten, Tabakwaren u. a. Ausser- dem betreibt sie die Sauerkohlfabrikation, Gurkeneinlegerei u. Kaffeerösterei. Die Ges. ist Lieferant für grosse Industriekonzerne. Kapital: RM. 200 000 in 2175 Aktien zu RM. 20 u. 1565 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 140 %. Erhöht It. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 28 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u: 2000 zu M. 6000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 44 Mill., u. zwar 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 18 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 40 000 % im Verh. von 2:1 angeboten. Die Kap.-Umstell. sollte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 14 Mill. unbegeb. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 65 500 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 327 500 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses wurde lt. G.-V. v. 10./2. 1926 das Kap. nach Einziehung von den insges. M. 14.1 Mill. Vorrats-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 14.1 Mill. auf RM. 163 500 (400: 1) umgestellt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 36 500 in 365 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 275 000, Inv. 1000, Fuhrpark 1000, Masch. 1500, Debit. 57 213, Kassa 2609, Postscheckguth. 191, Bankguth. 263, Warenbestand 88 764, Devisen 3611. – Passiva: A.-K. 163 500, R.-F. I 16 350, do. II 108 150, Hyp. 24 000, Kredit. 52 076, Bankschulden 67 075. Sa. RM. 431 151. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 275 000, Inv. 700, Fuhrpark 1000, Masch. 1500, Hyp. 16 000, Debit. 91 271, Kassa 4168, Postscheckguth. 1698, Bankguth. 3400, Waren- bestand 112 953, Wechsel 617, Verlust 24 876. – Passiva: A.-K. 163 500, R.-F. I 16 350, do. II 108 150, Hyp. 40 000, Kredit. 159 760, Akzepte 45 422. Sa. RM. 533 183. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 275 000, Inv. 633, Fuhrpark 900, Masch. 1500, Hyp.-Ausgleich 16 000, Debit. 100 440, Kassa 357, Postscheckguth. 2203, Bankguth. 142, =