7086 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Warenbestand 66 047, Verlust 79 454. – Passiva: A.-K. 163 500, R.-F. I 16 350, do. II 83 274, Hyp.-Schulden 40 000, Kredit. 51 505, Bankschulden 157 360, Akzepte 30 687. Sa. RI. 542 676, Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 50 – 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hermann Hoffstädter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Louis Banck, Magdeburg; Stellv. Konsul Martin Streffer, Rechtsanwalt Hans Edler von der Planitz, Berlin; Sanitätsrat Dr. Paul Stange, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Komm.-Ges. a. Magdeburg: H. L. Banck. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Liquid., in Malchin i. Meckl. Die a. o. G.-V v. 20./5. 1920 beschloss, zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. u. Ver- einigung der Zuckerfabriken Malchin u. Teterow zu einem gemeinsamen Unternehmen unter der Firma ,Vereinigte Zuckerfabriken Malchin-Teterow Trocknereien und Sägewerke, G. m. b. H.“ die Auflös. und Liquidation der Ges. Ult. 1921 wurde die Schlussbilanz gezogen. Eine Löschung der Fa. ist nicht bekanntgegeben worden. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Zigarrenfabrikation in Uannhein. (In Konkurs.) 3 Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kronstein, Mannheim, O. 7. 20. Gegründet: 15./3., 1./5. 1922, eingetragen 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Zigarren u. sonst. Tabakwaren. Kapital: RM. 92 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4350 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erh. um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 6 700 000 St.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Den alten Aktion. M. 2 800 000 neue St.-Akt. bis zum 28./2. 1923 im Verh. 1 1 zu 150 % Stempel angeb. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erh. um M. 5 Mill. (auf M. 15 Mill.) in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 500 % ohne Bez.-Recht. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 92. 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4350 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 631, Banderolen 691, Aussenstände 16 171, Waren u. Vorräte 80 736, Betriebseinricht. 22 919, Eff. 366, Immobil. 90 000, Ein- zahl.- Verpflicht. der Aktion. 2000. – Passiva: A. K. 90 000, nicht einbez. A.-K. 2000, R.-F. 9639, Hyp. 13 500, Kredit. 98 376. Sa. GM. 213 516. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Rudolf Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm; Rechtsanw. Br. Ernst Weissmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. A. Rosenthal jun. Akt.-Ges. f. Mühlenfabrikate (in Liquid.), Mannheim. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Leopold Mayer, Saarbrücken; Kanalstr. 32; Julius Rosenthal, Frankf. a. M.; Alfred Rudolf, Mannheim. Zweck. Handel und die Vermittlung in Getreide u. Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln und Kolonialwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder vorhandene gleichartige Geschäfte zu übernehmen oder fortzuführen oder sich bei solchen Geschäften in beliebiger Form zu beteiligen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Kassa 338, Aussenstände 15 926, Waren 6000, Mobilien 500, Immobilien 100 200, Eff. 862, Verlust 35 146. – Passiva: Akt. Kap. 50 000, Kred. 98 990, Rückstell.-Konto 1384, Hypoth. 9000. Sa. RM. 158 974. Aufsichtsrat. Vors. Abraham Rosenthal, Frankf. a. M.; Ferd. Seligmann, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim.