— 7088 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee-Werke, Akt-Ges. Mikihansen (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Max Fischer, Mühlhausen (Thür.), Burgstr. Der Vorbes. Seiler hat sich bei Umwandl. seiner Firma in eine A.-G. zum Gen.-Dir. auf Lebenszeit ernannt, lebens- längliches Wohnungsrecht u. dergl. mehr grundbuchlich eintragen lassen, so dass sich eine Anfechtung des Gründungsvertrags notwendig machen wird. Lt. Mitteilg. v. 28./12. 1926 ruht das Konkursverfahren, da der Grundbesitz unter heutigen Verhältnissen u. wegen den darauf lastenden Rechten jetzt nicht verkäuflich ist, die Hypothekengläubiger den Zwangs.- weisen Verkauf auch noch nicht betreiben wollen. Es sind nur Prozesse zu führen. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee- Werke Gustav Seiler zu Mühlhausen i. Th. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Direktion. Fabrikbes. Gustav Seiler, Erich Schellhaas. Aufsichtsrat. Tiefbauunternehmer Wilhelm Becker, Frau Anna Seiler, Tiefbauing. August Becker, Mühlhausen, Th. Rheinische Walzenmühle Akt-Ges, Mülheim (Ruhr). Geegründet: 17/¾12. 1924; eingetr. 23./8. 1925. Gründer: Akt.-Ges. Heinrich Wanders, Uerdingen; „Dehag“ Deutsch-Holländische Handelsvereinigung G. m. b. H., Berlin; N. V. Andriesse's Import- und Handels-Maatschappij, Rotterdam: Transportgesellschaft Heinrich Wanders G. m. b. H., Uerdingen; Abraham Andriesse, Rotterdam. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. in Verbindung -damit stehender Erwerb von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Gerbert, Düsseldorf; Dir. Josef Rautberg, Berlin; Theodor Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abt & Danziger Akt-Ges. in Liqu., München, Mittererstr. 13. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 5./6. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Komm.-Rat Leopold Abt, München, König-Ludwigplatz 6. Zweck: Handel mit Getreide, landwirtschaftl. Erzeugnissen, Mühlenfabrikaten, Futter- mitteln und Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Devisen 5935, Wertp. 9074, Säcke 4683, Inv. 5008, Kassa 2464, Debit. 30 708. – Passiva: A.-K. 57 000, Gewinnvortrag 874. Sa. RM. 57 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 047, Überschuss 874. Kredit: Vortrag 492, Bruttogewinn 34 429. Sa. RM. 34 921. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Daniel, Stuttgart; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg. Bayerische Edelbranntwein-Brennerei Akt.-Ges. vorm. H. B. Altmann in Liqu. in München, Isabellastr. 38. Gegründet. 13./1., 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Siegfried Carl Schild, München, Klarstr. 14. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen, Spirituosen sowie anderen Getränken u. Handel mit diesen Produkten. Kapital. RM. 48 000 in 2400 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 48 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 23 754, Einricht. 2647, Immobilien 13 338, Warenzeichen, Brennrecht 2, Kasse 1154, Postscheckamt 684, Aussenstände 7630. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1211. Sa. GM. 49 211. Dividenden 1923– 1924: 0, 4 %. Aufsichtsrat. Rechtsan w. Dr. A. H. Mayer, Frau R. Schild, München; Weingross- händler Sigmund Lehmann, Marktbreit. V