Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. 7089 Johann Caspar Coluzzi Nachf. Akt.-Ges., München, Unteranger 15. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer: Josef Stampfl, Richard Beck, Otto Sydow, Rentier Max Harlander, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München. J. Stampfl bringt gegen Gewährung von 900 Aktien ein: 1. das Anwesen Haus Nr. 15 am Unteranger in München, 2. das von ihm betriebene Geschäft mit der Firma Johann Caspar Coluzzi Nachfolger sowie die von ihm von der Südkauf A.-G. gekauften Warenvorräte. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Lebensmitteln u. Genussmitteln jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Haller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmenn, Josef Stampfl, Max Harlander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feurich Keks Akt.-Ges., München S. 25, Gmunder Str. 21. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Grundbes. der Ges. das zu München an der Emunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital. RM. 550 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 35 Mill, durch Ausgabe von M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt. Die neuen Akt. gehen an ein Kensort. unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbank zum Kurse von 1000 %. Von den neuen St.-Akt. wird den Aktion. ein Teil im Verh. 21 zu 100 000 % angeboten. Der Rest wird freihändig verwertet. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100; Stückel. der Akt. lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (Höchst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Enmebil 471 000, Mobil., Masch. 228 500, Kassa 9178, Aussenstände 337 943, Warenvorräte 141 440. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp.-Schuld 23 370, Gläubiger u. Rückl. 468 052, Reingewinn 36 639. Sa. RM. 1 188 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 607, Gen.-Unk. 523 334, Reingew. 36 639.– Kredit: Gewinnvortrag 30 245, Rohertrag 565 336. Sa. RM. 595 581. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 09– Direktion. Gen.-Dir. M. Feurich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom; Stellv. Fabrikbes. Friedrich Schmiedel, Bank- Dir. Archun Rehfeld, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Albert Schwarz, Richard Rheinstrom. Gotthardt & Co. Lebensmittelhandlung en gros Akt.-Ges. in München, Briennerstr. 33. (In Konkurs.) „Uber das Vermögen der Ges. wurde am 21./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Graf, München, Karlsplatz 14. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 befinden sich in der Konkursmasse etwa RM. 5000, die grösstenteils durch rückständige Steuern, Gehälter etc. aufgezehrt sind. Auf die RM. 23 000 nichtbevorrechtigten Forderungen können etwa 1–3 % verteilt werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht aoch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Obstverwertung Utting Akt.-Ges. in Liqu., München, Friedrichstr. 34. Lt. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidatoren: Konditor Georg Langheinrich, Utting. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 444