7090 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ostgetreide Akt.-Ges. in Liqu., München, Luisenstr. 11. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Auflö6s. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Max Fertig. Fa. dann 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Saphir-Werke Akt-Ges. in Liqu., München, Grillparzerstr. 6. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch dagegen zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 16./4., 13./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa.: Vereinigte Münchener Fettraffinerien u. Margarinefabriken Saphir. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Dr. Fritz Löwenthal. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. Zweck. Herstellung von Margarine, OÖOl u. sonstigen Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Seifen, kosmetischen u. chemisch-technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. hat nach Eintritt der Liquid. die Margarinefabrikation aufgegeben; diese wurde von der Firma Neumann u. Feuchtwanger übern. Die G.-V. v. 6./7. 1925 genehmigte einen Pachtvertrag mit Arthur Berg, München. Kapital. RM. 314 000 in 314 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 um M. 35 Mill. Lt. G.-V. vom 30./3. 1925 Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 314 000 in 314 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Immobil. 227 500, Masch. 155 897, Fuhrpark 15 713, Kassa 2956, Wechsel 6067, Debit. 271 426, Eff. u. Beteil. 1730, Vorräte 146 068. –— Passiva: A.-K. 314 000, Kredit. 513 357. Sa. GM. 827 357. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Verlagsleiter Dr. Ludwig Feuchtwanger, München. Steinmetz Deutsche Mühle München Akt.-Ges. in Liqu. in München, Kegelhof. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator: Friedrich Kienle, München. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, insbesondere durch Mahlweise nach dem System des Stephan Steinmetz unter Benutz. der diesem patentamtlich geschützten Maschinen, sowie Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinmetz Deutsche Mühle G. m. b. H. betriebenen Mühlengeschäfts. Kapital: RM. 2000. Urspr. M. 250 Mill. in 13 685 Vorz.-Akt., 36 315 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. Liquidationsbilanz v. 26./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 2000 umgestellt. Liquidations-Bilanz am 26. Juni 1925: Aktiva: Kassa 326, Debit. 2255, Waren 3100, Masch. u. Einricht. 3501, Büroeinricht. 1, Delkr. 1859. – Passiva: A.-K. 2000, Kredit. 6847, Steuern 500, Miete 400, Abbruch 500, Rückstell. 795. Sa. RM. 11 042. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. August Paret, Regierungs-Inspektor Georg Kästner, Dr. med. Johannes Dingfelder, Bäckermeister Leonhard Steidle, Gustav Schale, Pasing. Gebrüder Stubner, Akt.-Ges., München, Lilienstr. 1317. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Robert Teutsch, München, Schützenstr. 2. Gegründet. 9./2., 3./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Wein, Spiritusen u. Sekt, sowie alles, was diesen Zwecken dient. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 180 000 in 3180 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6 1923 um M. 3 180 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 360 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inventar 6134, Kassa 177, Devisen 5437, Postscheck 90, Waren 104 291, Debit. 491. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. u. Wechsel 49 056. Verlustres. 62 567. Sa. GM. 116 623. Direktion. Peter Stubner. Aufsichtsrat. Vors. David Stubner, Stellv. Marie Stubner, Magda Stubner.