Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7091 „Welap“, Westfälische Lebensmittel-Akt-Ges. in Liqu., Münster, Bergstr. 60. Gegründet. 27./7., 14./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer Jahrg. 1923/24. Firma bis Dez. 1924 ohne das Kennwort „Welap“. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck. Handel mit Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs, vornehmlich Lebens- mittel. Alle Waren sollen in sozialer Weise im allgemeinen mit einem möglichst geringen Aufschlag an die Verbraucher abgegeben werden. Kapital. RM. 60 000 iu 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v 16./5. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 60 000 (100: 3) in 3000 Akt. zu RM. 20. Auf je 6 alte Aktien entfällt 1 neue. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inv. 5740, Waren 42 325, Textil-K. 32 593, Schuh-K. 9028, Kassa 8, Bank-K. I 170, Devisen 1818, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 46 750, Kredit. 40 258, Bank-K. II 1262, do. III 2794, Reingewinn 624. Sa. GM. 91 688. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 5710, Reingewinn 624. Sa. GM. 6334. —– Kredit: Bruttogewinn GM. 6334. Dividenden 1923–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechnungsrevisor Alb. Basch, Stellv. Lehrer Heinr. Böckelmann, Strafanstaltshauptwachtmeister Heinr. Dropmann, Münster. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tannenhäuser Gross-Schlächterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Muldenberg, Ortsteil Tannenhaus. Gegründet: 2./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fleischermeister Emil Puggel, Wiedersberg i. Vogtl. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 13./10. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Wurstfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Akt zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 12 Mill. in 869 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000, 4138 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 220 %, Rest zu 750 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000, u. zwar durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von 2 Aktien über je M. 5000 eine neue Aktie von RM. 100 tritt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 6150, Geräte 3400, Masch. 34 200, Fuhrpark 7000, Erweiterungsbauten 29 943, Kassa 1534, Eff. 5000, Debit. 59 996, Bestände 100 955. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 58 179. Sa. GM. 248 179. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 5, Direktion: Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Stellv. Fabrikbesitzer H. Oswald Klemm, Netzschkau; Bank-Dir. Alfred Oehme, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Nährmittelwerke u. Kaffeerösterei Akt.-Ges. in Neugraben b. Harburg. Die G.-V. v. 28./12. 1926 sollte unter anderem über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./5. 1923 in Hamburg, bis 26./1. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Nährmittelwerken u. Kaffeeröstereien, An- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb von Bankgeschäften. Die Ges. steht in Bezieh. zur Johs. Lenzen A.-G., Hamburg. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 8 Mill., zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (200: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 444*