Ö 7092 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Münlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1ct. Dividenden: 1922 (6 Monate): 0 %; 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Georg C. F. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kayser, Bremen; Ing. Max Wiede, Notar Dr. Karl Wichmann, Bankier v. Freeden, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabrik Adrian, Akt.-Ges., Neuhof (Kr. Fulda), Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. F. W. Ruppert, Fulda. Schlusstermin ist auf den 27./1. 1927 festgesetzt worden. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1925. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. (In Liquidation.) Bei der Ges. waren schon 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg blieben. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1914 beschloss die Liqu. der Ges. u. Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln. Ausführliches darüber s. Jahrg. 1924/25 I. 1920 Legung der Schluss- rechnung; über eine Löschung der Fa. ist nichts bekanntgeworden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich (Danzig). Gegründet: 1877. Produktion 1916/17 bis 1925/26: 48 958, 62 056, 58 010, ?, 68 200, 146 000, 162 825, 12 186, ?, 105 900 Ztr. Rübenverarbeit. 188 817, 266 000, 220 080, ?, 546 000, 1 000 000, 1 000 000, 950 000, 820 000, 755 000 Ztr. Zweck: Fabrikation von Zucker, Betrieb u. Beteilig. an and. mit der Zuckerindustrie im Zus.hang stehenden Unternehm. Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Zuckerfabrik Praust. Kapital: Danz. Guld. 1 500 000 in 1000 Nam.-Akt. zu DG. 250 u. 2500 Inh.-Akt. zu DG. 500. M. 3 600 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 2500 Inh.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 600 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 600. Erhöht um M. 1 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. Aug. 1922 erhöht um 1 800 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./9. 1924 von M. 3 600 000 auf Danz. Guld. 1 500 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1200 auf DG. 250 bzw. DG. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie DG. 250 = 1 St, DG. 500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr, ¼ des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., besond. Rückl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Anschlussgleis u. Schwentebagg. 2870, Geb. 352 700, Masch. u. App. 556 500, Rübenschwemme 9580, Utensil. 2950, Kassa 2559, Debit. 261 505, Grund u. Boden 30 224, Sägewerk 24 000, Pferd u. Wagen 2870, Rübenbahnanl. 24 000, elektr. Beleucht.-Anl. 16 200, Kesselwagen 9580, Automobil 5370, Sorten-K. 5865, do. Kassa 1524, Eff. 12 500, Bestände 213 606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 416, Hyp. 1000, Kredit. 14 308, Pens.- u. Unterstütz.-F. 8457, Gewinn 10 223. Sa. DG. 1 534 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 405, Gewinn 10 223. – Kredit: Säge- werk-Nutzungs-K. 6537, Mieten 1270, Zs. 5436, Betriebsüberschuss 28 384. Sa. DG. 41 629. Kurs: Freiverkehr Danzig. Dividenden 1911/12–1925/26: 20, 5, 0, 5, 5, 5, 15, 7, 15, ?, 50 % £ 1 Gratis-Aktie, GM. 1, 0, 0, 0 %. Cpn.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Hohl, Neuteich; A. Behrend, Trappenfelde; Dr. Hermann Gaertner, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Tornier, Trampenau; Stellv. Ökon.-Rat E. Grunau, Gutsbes. Bruno Flindt, Lindenau; Gutsbes. Fritz Döhring, Tannsee; Gutsbes. W. Weise, Damerau; ÜÖkon.-Rat O. Grunau, Zoppot; Rentier Max Wilda, Neuteich; Gutsbes. V. Soenke, Eich. walde; Gutsbes. Albert Friedrich, Gr. Lichtenau; Rittergutsbes. H. Halffter. Herrengrebin; Dir. Hugo Böttger, Praust. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm. 3 Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Liquidation zwecks Uberleitung der Ges. in eine Genossenschaft. Zweck. Regelung der Erzeugung von Gärtnerei- u. Ackerbauprodukten, deren plan- mässige Erfassung, Lagerung u. Verwertung sowie der Grosshandel mit sämtl. Haupt- u. Nebenerzeugnissen des Gärtnereibetriebs u. Ackerbaues, endlich deren Weiterverarbeitung. Kapital. RM. 50 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 225 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 90 Mill. Die Gründer- aktien sind in Vorz.-Akt. umgewandelt mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v.