7094 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Am 5./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 31¼12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., davon M. 3 Mill. zu 950 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 205 000 (je M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, je M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 18 000, Gebäude 68 600, Masch., Inv. usw. 93 160, Waren 113 056, Debit. 77 205, Kassa 358, Postscheckguth. 5132, Wertpap. 6631. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 8275, Hypoth. 9000, Bankschuld 45 652, Kredit. 44 297, Akzepte 68 075, Reingewinn 1842. Sa. RM. 382 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 227 357, Herstellungskosten u. Unk. 243 825, Steuern 20 573, Abschreib. 50 744, Reingewinn 1842. Sa. RM. 544 343. – Kredit: Einnahmen RM. 544 343. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Leipzig: 15, – %. Freiverkehr Magdeburg: 15, 1.5 %. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 50, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %. Direktion: Fritz Ronnenberg. 7 Aufsichtsrat: Sämtl. Mitgl. traten im Nov. 1926 aus. Die Namen der Mitgl. des neuen XA. R. sind noch nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Nöschenrode: Ges-Kasse; Wernigerode: Commerz- u. Privatbank; Halber- stadt: Bank für Handel u. Gewerbe. Ostfriesische Küsten- und Hochseefischerei Akt.-Ges. in Norddeich. Die im August 1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im Oktober 1925 aufgehoben, da die Frist auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelaufen war. Die G.-V. v. 2./3. 1926 sollte über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. Fischhandel sowie Betrieb aller mit der Küsten- u. Hochseefischerei in Verbind. steh. Geschäfte, Beteil. an anderen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital: RM. 103 500 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./1. 1925 auf RM. 103 500 (M. 6000 = RM. 20) unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3088, Debit. 29 906, Beteilig. 1, Waren 16 090, Schiffs-K. 75 000, Geb. 63 636, Masch. u. Utensil. 9197. – Passiva: A.-K. 103 500, Ern.-F. 50 000, Kredit. 43 420. Sa. GM. 196 920. Direktion: Antonius van Hove, Süderneuland; Bernhard Aissen, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Ludwig Schede, Stellv. Bank-Dir. Ernst Uffen, Leer; Senator Stegmann, Norden; Reeder Wilh. Niemeyer, Norddeich; Josef Ernst, Norderney; autsbes. Gerhard Hanssen, Westermarsch II; Syndikus Rechtsanw. u. Notar Fremer, Norden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voss & Elsner Akt.-Ges., Fleischkonserven-Fabrik u. Exportschlachterei, Nortorf i. Holstein. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Grossschlachterei für das Inland und für den Export sowie Her- Stellung feiner Wurstwaren u. Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 56 Mill. in 2750 St.-Akt. zu M. 10 000, 5500 zu M. 5000 u. 100 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (800: 1) in 3500 Aktien zu RM. 20. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. um- gewandelt. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Zus.-legung des Kapitals auf KM. 35 000 im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000. –— Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.