7096 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 150 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Bank, Postscheck usw. 87 636, Debit. 286 752, Warenbestand 370 159, Mobil. 1, Utensil. 1, Kraftfahrzeuge 29 600, Unterbilanz 7993. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, R.-K. 190 395, Kredit. 425 747. Sa. RM. 782 143. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: „ 246 308. Kredit: Bruttoüberschuss 238 315, Verlust 7993. Sa. RM. 246 308. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Weidemann, Porz; Adolf Himmelreich, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Munster, Düsseldorf; Albrecht Porz. a. R.; Carl Müller, Solingen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hövelers Reformhaferwerk, Akt.-Ges., Gbestb (Kreis Offenbach a. M.). Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Liqu. in Oꝑehsenhausen, O.-A. Biberach. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Müller, Ulm. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital. RM. 35 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 20 Mill. in 3100 Akt. zu M. 5000 u. 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 7750 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 70 Mill. auf RM. 35 000. Aufsichtsrat. Vors. Rentamtmann a. D. Nachbauer, Käsereibes. Eibofner, Karl Ernst, Ochsenhausen. Zahlstellen. Ges. Kasse; Biberach: Bankh. Nachbauer & Co. Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Oebisfelde-Kalten- dorf; Landwirt Hans Audorf, Büstedt; Landwirt Heinrich Hübotter, Meinkot; Landwirt Max Boelke, Bahrdorf; Hans Schebeler, Berlin-Hermsdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Rechenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth. Dir. Kittel, Dir. Müller, Landwirt Audorf. Z ahlstelle: Ges. Kasse. Obstwerk Akt. Ges., Ochringen. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Lt. Bek. v. 16./10. 1926 wurde das Konkursverfahren nach Vollzug der „.„... aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Giof Cigarettenfabrik Akt- Ges. in Liqu. Offenburg. Gegründet: 14./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Giessler, Offenburg, Ortenbergstr. 28. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabak u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 110 000 in 1100 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 13. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 2, Postscheckguth. 100, Debit. 7262, Dubiose I 5747, Dubiose II 3078, Rohtabake 43 486, Fertigfabr. 21 915, Hilfsstoffe 500, Einricht. 3600, Masch. 9000, Immobil. 12 000, Unterbilanz 320 914./– Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 112 242, Bankschuld 168 330, Schuldwechsel 37 035. Sa. RM. 427 607. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Janz Aug. Dinner, Offenburg; E. Wolf, Konstanz: Bankdir. E. Reibel, Zell a. H.; A. Rothweiler, Konstanz.