7100 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. anlage 1383, Anschlussgleis 2543, Kassa 261, Postscheckguth. 346, Kontokorrent 72 166, Frachtenbürgschaft 6000, Inventurbestände 238 894. – Passiva: A.-K. 174 000, Kontokorrent 263 045, R.-F. 30 000, Bürgschaft Hildesheimer Bank 6000, Aktionäre 77 991, Kaufrüben 3816, Jubiläum 700, Reingewinn (Vortrag auf Betriebs-F.-K.) 961. Sa. RM. 556 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 682 165, Gewinn 961. Sa. RM. 683 127. – Kredit: Zucker, Melasse, Pacht u. Miete RM. 683 127. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 4, 5, 6¾, 6¾, 6, 6, 20, 5, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Vors. Ed. Heitefuss, Heissum; G. Pommerehne, W. Fricke, Landw. Wilh. Bosse, Upen; Landw. Franz Sander, Othfresen; Joh. Meyer, Ostharingen. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schrader, Franz Sander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Kassa 593, Einricht. 72 000, Immobil. 75 000, Debit. 13 381. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 31 500, R.-F. 6998, Kredit. 22 476. Sa. RM. 160 974. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 613, Wertp. 3781, Immobil. 80 000, Einricht. 73 331, Wechsel 5478, Debit. 99 351, Verlust 6018. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6998, Hyp. 31 500, Kredit. 80 076. Sa. RM. 268 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 27 917. – Kredit: Geschäftserträgnisse 21 103, Immobil.-Erträgnisse 795, Verlust 6018. Sa. RM. 27 917. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Robert Maurer, Passau; General-Dir. Rud. Heuduska, Budapest. Prokurist: Stephan Reitmann, Passau. Aufsichtsrat: Bankier Franz Müller, Passau; Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Borky, Gyöngyös; Domherr Koloman von Török, Erlau (Ungarn); Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Grossgrundbes. Dr. Ignaz Kalmann, Budapest; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Dampfmühle Akt.-Ges., Potsdam, Babelsberger Strasse 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle in Potsdam, Fortführ. der früh. Kampffmeyer'schen Dampfmühle. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Werk Potsdam 197 000, Werk Rolandmühle, Burg 98 500, Masch.: Werk Potsdam 146 400, Werk Burg 108 000, Inv. 900, Auto 13 500, Waren 784 644, Kassa 362, Debit. 352 977. – Passiva: A.-K 400 000, Hyp.: Werk Rolandmühle, Burg 120 000, Kredit. 531 477, Akzepte 539 068, Gewinn 111 737 (davon: Div. 16 000, R.-F. 50 000, Superdiv. 24 000, gesetzl. Gewinnanteil 10 750, Vortrag 10 987). – Sa. RM. 1 702 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 396 039, Abschr. 57 740, Gewinn 111 737. Sa. RM. 565 517. – Kredit: Fabrikation RM. 565 517. Dividenden 1924–1925: 10, ? %. Direktion: Max Scheyer, Fritz Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Rentier Hermann Kampffmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Preetzhag“ Preetzer Getreide Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Preetz (Holst.), Schellh. Strasse 1. Gegründet: 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Andreas Heinrich August Brennecke, Hamburg. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln, Saaten, Salz und Mehl sowie Abschluss sonst. kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40 000:1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Cäsar Peters, Rechtsanw. Dr. Carl v. Duhn, Rechtsanw. Dr. Rudolf Fett.