Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7101 Fleisch- u. Fett-Industrie Akt.-Ges., Pritzerbe b. Brandenburg (Havel). Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./10. 1926 soll die Ges. mangels Umstell. des Grundkapitals von Amts wegen gelöscht werden, da die Ges. nicht ins Leben getreten ist, der Geschäfts- betrieb also seit mind. 1./1. 1924 ruht u. da Vermögen nicht vorhanden ist. Widerspruch gegen die Löschung ist bis 15./12. 1926 zu erheben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Mühlenvereinigung Querfurt Akt.-Ges. in Liqu., Querfurt. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./2. 1925 in Liquid. Liquidator: Fritz Vincenz, Mücheln (Bez. Halle). Zweck: An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie von Mühlen- erzeugnissen, ferner von Bedarfsartikeln für Mühlen u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000 u. 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 6000 durch Umwertung der bisher. Aktien auf insges. 300 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 6. März 1925: Aktiva: Kassa 1171, Postscheck 49, Debit. 104 218, Fahrzeuge 4500, Wertp. 92, Waren 10 200, Säcke u. Invent. 4480. – Passiva: Kredit. 97 784, Delkr. 21 000, noch zu zahl. Löhne usw. 2800, A.-K. 3127. Sa. RM. 124 712. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Heinrich Steinhoff, Bottendorf; Geschäftsführer Wilh. Laute, Grabenmühle bei Vitzenburg a. U.; Mühlenbes. Conrad Friedrich. Carlsdorf; Geschäftsführer Julius Müller, Zeddenbach; Mühlenbes. Ernst Schubert, Crumpa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radolfwerke Akt-Ges., Radolfzell a. Bodensee. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geraten. Die G.-V. v. 1./12. 1925 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. 5: 1, Schaffung von Vorz.-Akt. mit für RM. 20 000 u. Erhöhung des A.-K. auf RM. 400 000. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist her- vorgegangen aus der Fa. Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 150 000 in Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus.bruch der Fa. Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 123 500, Masch. 61 300, Mobiliar, Bureau- u. sonst. Einricht. u. Geräte 11 400, Kassa u. Postscheck 3174, Devisen 25 982, Debit. 43 406, Waren 100 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Kredit. 164 883, Akzepte 29 380. Sa. RM. 369 263. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Alb. Brauchle, Radolfzell; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Hermann Wolff, Dir. Otto Gugenheim, Regierungsrat Dir. Dr. Ludwig Janzer, Willi Bodenheimer, Karl Reinmuth, Mannheim; Rechtsanw. Br. Otto Böckli, Bank- Dir. Otto Engeler, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wellenstein & Co., Akt.-Ges., Schokoladen- u. Konfitüren- fabrik in Ratingen, Wallstrasse. Am 9./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht verhängt. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der not- wendigen Materialien, sowie Verwertung eigener u. fremder Erzeugn. einschläg. Art. Kapital: RM. 206 660 in 10 333 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 2./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., angeboten M. 2 500 000 den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3.1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgegeben zu 350 %. Lt. a. o. G-V. v. 16./8. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 206 660 (75: 1) in 10 333 Akt. zu RM. 20 unter Zuzahl. von RII. 3.50 le Aktie. Die G.-V. v. 22./5. 1926 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des Kap. von RM. 206 660