7102 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. auf RM. 103 330 (2: 1) u. über Wiedererhöh. auf RM. 206 660 durch Neuausgabe von 5166 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Anlagen u. Masch. 86 990, Aussenst. 44 120, Vorräte 67 972, Einzahl. d. Aktion. 36 166, Debit. 437. – Passiva: A.-K. 206 660, Kredit. 95 025. Sa. RM. 301 685. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Viktor Wellenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Edmund Wellenstein, Stellv. Wilh. Schobbenhaus, Justitiar Dr. jur. Max Wellenstein, Ratingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2000 Stück zu 100 % u. 2000 zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorräte 2696, Bankguth. 641, Inv. 340, Verlust 1623. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 300. Sa. RM. 5300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrätevortrag 6031, Kosten 1098, Abschr. 38. – Kredit: Verkauf 2849, Vorräte 2696, Verlust 1623. Sa. RM. 7168. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. 0 Direktion. Brauereibes. Heinr. Jahn, Cunsdorf. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Brauereidir. Hugo Männel, Wernesgrün; Emil Bloch, Herm. Köhler, Paul Lukas, Brauereibes. Carl Jahn, Reichenbach i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Paul Wittmann, Karl Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Andreas Neubauer, Geschäftsführer Ed. Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler, Redakteur Rich. Kämpfer, Privatiere Marie Niedermeier, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München; Obersekretär August Köslich, Geschäftsführer Paul Simon, Karl Rischart. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Disconto-Ges. Friedrich Fudickar, Akt.-Ges., Rommerskirchen (Rhld). Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. „ Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 41 800, Geb. 546 939, Masch. 121 950, Eisen- bahnanschluss 9267, Fuhrpark 6811, Kontoreinricht. 2500, Debit. 100 085, Kassa 2087, Eff. 500 Waren 511 218, Verlust 100 707. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 257 392, Kredit. 568 382, Delkr. 8092, Dubiose 10 000. Sa. RM. 1 443 867.