Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7103 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 96 389, Zs. u. Steuern 68 253, Delkr. 4675, Gewinn 724. Sa. RM. 170 042. – Kredit: Fabrikation RM. 170 042. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Crefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenberger Mühlenwerke in Liqu., Rosenberg, Wpr. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Graf Herm. zu Dohna, Wilhelm Jablonowski, Rosenberg, Wpr. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 ist die Liqu. beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges., Rottenburg a. N. Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb einer Handelsmühle. Kapital. RM. 72 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 3350 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 35 Mill. auf RM. 72 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 und an Stelle von 6 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 100 tritt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 70faches St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 5771, Geb. 52 650, Masch. 26 951, Wasserkraft 1, Kraftwagen 14 790, Büroeinricht. 1, Banken 1393, Postscheck 145, Kassa 491, Debit. 9317, Waren 6036, Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre 2000. – Passiva: A.-K. 72 000, Banken 8773, Lieferanten 38 775. Sa. RM. 119 548. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 2 %. Direktion. Richard Oettinger. Aufsichtsrat. Vors. Georg Ebert, Stuttgart; Joh. Klein, Vorbachzimmern; Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart-Degerloch. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stuttgart: G. Ebert. Ruckas und Weirauch Akt.-Ges., Rüdesheim. Geisenheimer Str. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel in allen aus- u. inländischen Weinen u. Spirituosen. Kapital. RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1924 um M. 12 400 000 in M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 10./2. 1925 be- schloss Umstell. von M. 26 400 000 auf RM. 26 400 in 820 Akt. zu RM 20 u. 200 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ludwig Weirauch. Aufsichtsrat. Willi Ruckas, Köln; Karl Pick, Wilh. Uhlenbruck, Oberhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17/5. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der Apostel- kellerei Peter Paulus & Sohn, G. m. b. H. in Rüdesheim. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 433, Wechsel 2843, Lager- u. Transportfässer 26 988, Weine 81 520, Material 1, Inv. 1, Weinberge 8610, Beteil. 42 120, Debit. 68 896, (Avale 10 000), Verlust 10 493. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 21 907, (Avale 10 000). Sa. RM. 241 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausbuch. 1262, Handl. u. Betriebs-Unk. usw. 63 104, Steuern u. gesetzl. Abgaben 4387, Abschr. auf Inv. 249. – Kredit: Gewinn-