4 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7105 Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld/Saale. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. bzw. Verarbeit. von Getreide, Mühlenprodukten, Lebens-, Futter- u Düngemitteln, Landesprodukten, Handel damit u. Beteil. an verwandten u. ähnl. Intesbenaa sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. Arno Köhler. Aufsichtsrat. Vors. San. Rat Dr. Müller-Meernach, Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Heimbach, Saalfeld; Geh. Justizrat Bernhardt, Rudolstadt. Zahlstellen. Ges.-Kasse; „„. Städt. Sparkasse A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt. Ges. in Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Strasse 7. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Gründer: Firma N. V. A. Ses fefebrik Den Haag, Frau Margot Batschari, Baden-Baden; Frau Maria Dammert, München; Fabrikant Dr. Erich Batschari, Baden-Baden; Firma A. Batschari, Cigarettenfabrik, G. m. b. H., Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Batschari, Baden-Baden; Peter Beekers, Franz Duhl, Bernh. Toppen- thal, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Greber, Wwilh. Huck. Fritz Storz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellinghausen. Akt. Ges. Saarbrücken, Beethovenplatz 1. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von kellereiartikeln, Flaschen, Essenzen aller Art sowie Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden. Kapital. Fr. 200 000 in 2000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Frs. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Fr. 20 000 in 200 Akt. zu Fr. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 180 000 erhöht durch von 1800 Akt. zu Fr. 100, Carl Bellinghausen, Saarbrücken, zur Übern. angeb. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Carl Bellinghausen, Saarbrücken. Prokuristen: Hermann Bartholmess, St. Ingbert. 7 Apfetehtesst Vors. Rechtsanw. Franz Royer, Bankier Jean Pierre Koch, Dr. jur. Carl Wahlster, Syndikus Dr. August Görgen, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hepp & Ludwig, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Grosshandel mit u. Herstellung von Konditoreiwaren. Kapital. Fr. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. (Lit. B) u. 400 Stück 1 % Vorz. Akt. (Lit. A) zu 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. I. G.-V. v. 2. /12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführ. der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Akt. zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie (Lit. B) = 1 St., 1 Vorz.-Aktie (Lit. A) = 30 St. Direktion. Hermann Gurk, Wilh. Hepp. Saarbrücken. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Fritz Ludwig, Georg Kolb, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 445