7106 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik „Khalif- A.-G. in Saarbrücken, Lützelbachstr. Ia. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Zigaretten. Kapital: Fr. 220 000 in 2143 St.-Akt. u. 57 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 4.2 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Veit & Homburger) zu 190 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 18./12. 1922–8./1. 1923 zu 230 % £ Stempel. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um bis 9.2 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 900 St.-Akt. zu M. 5000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. zu 457½ % u. M. 3 Mill. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- Anspruch u. 25 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 ist das A.-K. von M. 15.4 Mill. auf Fr. 113 296.60 umgerechnet u. erhöht auf Fr. 220 000, wobei auf je M. 7000 Akt. eine Akt. zu Fr. 100 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 184, Postscheckguth. 21, Debit. 31 195, Masch. 42 000, Mobil. 14 670, Fabrikeinricht. 29 616, Fuhrpark 20 000, Waren 14 501, Bau-K. 49 070, Verlust 216 958. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 197 95, Wechselverpflicht. 425 Sa. Er. 418 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. usw. 479 382, Reingewinn 841. – Kredit: Erlös für Lohnarbeit 452 080, Waren: Rohgewinn 28 143. Sa. Fr. 480 223. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, ? %; 1923 (Okt.-Dez.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Diez, Philipp Kossmann. Aufsichtsrat: Grosskfm. Leopold Bosch, Dir. Erich Koch, Saarbrücken; Bankier Gaston Ettinger, Paris. „ Ges.-Kasse. Fritz Pasquay, Akt. Ges. Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Anfsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Fritz Pasquay sen., Arzt Dr. Hermann Häusler, Rechts- anwalt Hans Philippi, Frau Sophie Päasquay, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges. Pasquay-Werke Akt.-Ges., Saarbrücken. Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweig- niederlassung Griesheim b. Darmstadt. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süsswarenindustrie und ver- wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Ver- erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 4 St. Direktion. Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Aibert August, Rechtsanw. S. wertheimer, Dr. A. Schuler, Dir. A. Gradi, Max Pasquay, Dr. H. Häusler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Zigarren- u. Tabak-Fabriken, Akt. Ges. in Saarbrücken 2. Gegründet. 14., 16./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel von Tabaken, Zigarren, Zigarillos u. ähnlichen Waren u. der Zus-schluss der Zigarren- u. Tabakfabriken des Saargebietes.