Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7107 Kapital. Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 4100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. 1924 auf Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1925. 30, ?, ? %. Direktion. Hans Klein. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Adolf Andes, Ottweiler; Leopold Orgler, Grosskaufm. Simon Julius Levy, Saarbrücken; Fabrikant Herm. Bourhenne, Niederwürzbach; Jakob Henky, St. Ingbert; Fabrikant Reinhold Meurer, Neunkirchen; Fabrikant Mundschenk, Worms. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Proteinwerke Akt.-Ges., Bad Salzuflen. (In Liqu.) Gegründet. 25./5., 4./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Handels- sachverständiger Paul Koch. Lage i. Lippe, Friedrichstrasse. Zweck. Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm. im Gebiete der Nähr- u. Futtermittel- industrie. Insbes. die Herstell., Bearbeit. u. Verwert. proteinhaltiger Substanzen. Kapital. M. 200 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Fabrikant Peter Viering, Löhne: Karl Lomb, Gohfeld; Prokurist Ernst Kühne, Bielefeld. Mühlenaktiengesellschaft „Goldene Aue“ in Liqu. Sangerhausen, Jakobstr. 22. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Laut G.-V. vom 26./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Mühlenbes. Oskar Stange, Voigtstedt i. Sa., Otto Liebe, Arthur Patzschke. Zweck: Erricht. u. Übernahme von Mühlen, Erwerb von Grundst., Ein- u. Verkauf von Getreide- u. Mahlerzeugnissen sowie Handel mit sämtl. Nahrungs-, Futter- u. Düngemitteln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 300 Mill. in 28 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Debit. 45 198, Kasse 1186, Waren 33 614, Grundst. 362, Mobiliar 889, Feuerung u. Licht 72, Utensilien 23, Roggenrentenbrief 640, Drucksachen-, Bücher-K. 292, Verlust 3841. – Passiva: Kredit. 50 944, Wechsel 33 915, Zinsen 1000, Handl.-Unk. 258. Sa. GM. 86 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4293, Spesen 1463, Drucksachen und Bücher 231, Feuerung u. Licht 166, Utens. 64, Zinsen 19 520, Gehalt 6790, Porto 424, Tele- phon 1146, div. Steuern 13 396, Grundstücksbau-K. 837, Aktienrückkauf 177. – Kredit: Waren 40 711, Mobiliar 474, Goldanleihe 1000, Roggenrentenbrief 2396, Rentenmark-K. 85, Verlust 3841. Sa. GM. 48 507. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Edgar Rudloff, Adolf Liebe, Dr. Karl Herrmann, Wilh. Herrmann, Hugo Liebe, Hans Spröngerts. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1913/14 bis 1922/23: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, ?, 15 292, 15 350, 36 070, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, ?, 98 600, 100 600, 219 000, ? Ztr. 1924/25 hat der Betrieb geruht. Kapital: RM. 150 400. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. zu M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 507 600, worauf ¼ = M. 126 900 eingezahlt sind. Eine weitere Einzahl. von M. 192 700 erfolgt aus dem Gewinn pro 1920/21, so dass für später noch M. 1000 pro Aktie, also M. 188 000 einzuzahlen sind. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 940 000 auf RM. 150 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 23 100, Geb. 37 900, Masch. u. Apparate 67 500, Bestände, Zucker etc. 70 972, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 49 982. Sa. RM. 200 382. Dividenden 1913/14–1921/22: 18 ¾ % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ % (M. 100), 12½ % (M. 100), 37½ % (M. 300), 4.35 % (M. 100), 10.9 % (M. 250), ausserd. 6.5 % = M. 200, Nachdiv. für 1919/20; Div. für 1920/21 M. 600, für 1921/22 M. 8000 u. M. 4000 Bonus. 445* E.