Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7109 Die Ges. kann sich mit Genehmigung des A.-R. jederzeit an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. auch an solchen, welche wegen Belieferung von Rohstoffen für sie von Interesse sind, beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 2 ha 91 a 96 qm, wovon ca. 13 000 qam bebaut sind, u. zwar 1000 qm mit massiven Wohngebäuden u. 12 000 qm mit grösstenteils ebenfalls massiven mehrstöckigen Fabrikgebäuden. Das Werk besitzt eine eigene Gleis- anlage von ca. 2 km sowie eine Dampfkesselanlage von 3 Kesseln u. einer Lokomobile mit insges. 600 qm Heizfläche. Für die Kühl- u. Gefrieranlage, ebenso für die Eisfabrik sind 4 Kompressoren mit einer Leistungsfähigkeit von 270 000 Kalorien Kälte tätig. Etwa 600 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 33 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2400 St.-Akt. u. 900 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 45 Mill., div.-ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. H. Keller's Söhne in Stuttgart), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3300 % plus 200 % Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 fach. Stimmrecht aus- gestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. –Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1084, Debit. 239 549, Eff. 10 515, Liegenschaft 629 966, Masch. 332 206, Mobil. u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 42 140, Warenlager 1 028 338, Ver- lust 71 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 268 935, Banken 988 237, R.-F. 98 713. Sa. RM. 2 355 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk., einschl. Gehälter, Löhne 1 057 238, Steuern 124 284, Versicher. 39 384. – Kredit: Waren 1 145 315, Kurs- differenz 3607, Verlust 71 985. Kurs Ende 1923–1924: 2.2, 0.36 %. – Notiert in Stuttgart seit Aug. 1923. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %. 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Lichtenberg, Stuttgart; Emil Halder, Heilbronn; Hotel- besitzer Aug. Banzhaf, Stuttgart; Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Rechtsanw. Alb. Koch, Hotelbes. Ernst Marquardt, Stuttgart; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Okonomierat Schmidt, Stuttgart. Bayernwald- Konservenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Schwandorf. Die G.-V. v. 5 /12. 1924 beschloss Fusion mit der Bavaria Konservenfabriken in Schwan- dorf u. die Liquidation der Ges. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. der Bayer. Treuhand-A.-G. München. Betriebe in Schwandorf, Amberg, Furth i. W., Bodenwöhr. Zweck: Übernahme u. die Weiterführ. der bisher von der offenen Handelsges. Bayerische Waldfrüchteverwert.- u. Konservenfabriken Schwandorf u. Furth i. W. Eisenhart & Co. betrieb. Konservenfabriken, die Herstell. u. der Vertrieb von Lebensmittelkons. aller Art, insbes. durch Verwert. von Naturprodukten des bayerischen Waldes, ferner die Erzeug.- von Fruchtsäften, Beerenweinen, Likören u. dergl. Kapital: M. 230 Mill. in 23 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations- Eröffnnugsbilanz am 30. Nov. 1924k: Aktiva: Hotelgeb. u. Einricht. 140 110, Masch. u. Einricht. 43 506, Fastagen u. Emballagen 13 538, Materialien 11 433, Post- scheck u. Kassa 404, Debit. 7347, Dubiose 4734, Hotelbetrieb 3453, Immobil. Bodenwöhr 1, Waren 24 556, Verlust 5163. – Passiva: Hyp. 9660, Kredit. 53 399, Banken 106 986, Akzepte 79 202, Rückstell. 5000. Sa. RM. 254 248. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Alfred Rudolf, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, Scbwandorf; Komm.-Rat Friedrich Eckart, München; Max Sobatta, Berlin; Dir. Gustav Siewecke. Sch wandorf; Komm.-Rat Otto Eckart, München; Obering. Arthur Dittrich, Schwandorf. Gebr. Trzeciak Landesprodukten-Grosshandels-Akt-Ges. in Schweidnitz (Schles.), Markt 6. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Landesprodukten, Getreide, Futter- u. Düngemitteln, Sämereien u. verwandten Artikeln; Fortführung der früh. off. Handelsges. Gebr. Trzeciak. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Georg Trzeciak, Rudolf TFrzeciak. Aufsichtsrat: Vors. Albert Trzeciak, Schweidnitz; Bankrendant Erich Bartsch, Croischwitz (Kreis Schweidnitz); Justizrat Dr. Otto Anhuth, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.