Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7111 Solinger Brotfabrik L. Bremen Akt.-Ges., Solingen, Brühler Strasse 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Weck, Solingen. Lt. Bekanntm. v. 8./10. 1926 wurde das Konkurs- verfahren mangels Masse am 5./10. 1926 eingestellt. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Allgäuer Molkerei-Industrie Ottmar Herz Aktiengesellschaft in Liqu. in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 24./2. 1919 mit Wirkung ab 1./12. 1918; eingetr. 21./3. 1919 in Kempten im Allgäu. Die Akt.-Ges. übernahm kaufweise das von der offenen Handelsgesellschaft Ottmar Herz in Sonthofen betriebene Handelsgeschäft. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Krauss, Sonthofen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Ausgestaltung der unter der Firma Ottmar Herz in Sonthofen betriebenen Käsereien und Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 144 000 in 2400 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 1 800 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, angeb. 1: 3 zu 150 %. Kap.-Umstell. erfolgte von M. 2.4 Mill. auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. Juni 1925: Mobil. u. Immobil. decken die Passiven, dagegen ist das A.-K. vollständig verloren. Dividenden 1919–1924: 6, 6, 12, 4 % £ M. 1000 Bonus, 0, 0 %. Aufsichtsrat: K. Wacker, Ulm; Ottmar Herz III, O. Waibl, Sonthofen. Norddeutsche Fleischwerke Akt.-Ges., Stellingen. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Nach dessen Mitteilung vom 27./12. 1926 reicht die vorhandene Masse nicht einmal zur Befriedigung der bevor- rechtigten Ford. aus, so dass die Aktionäre völlig leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ostpommersche Zuckerwarenfabrik G. A. Hoffmann & Co. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die Einreich. der bisher. Aktien zwecks Umtausch musste bis 10./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist werden nicht eingereichte Akt. u. auch solche Aktienbeträge die unter M. 60 000 liegen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.- K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3: 1). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 143, Postscheck 558, Waren 20 150, Debit. 14 524, Gebäude 60 235, Kraftfahrzeuge 11 600, Utensil. 2700, Masch., Werkz. 34 653, Hypoth. Daber 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 8415, Bankschulden Vereinsbank 4135, Kredit. 40 15, Akzepte 8000. Sa. RM. 144 565. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Carl Richter, Hermann Ratzlaff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hauptfleisch, Kreisspark.-Dir. Schabeikow, Reinhold Kauffmann, Norbert Welkoborski, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges., Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln.