7112 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus., leg. der Akt. im Verh. „ E des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 S(. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Masch., Speicher, Einricht. 454 695, Vorräte 80 997, Debit. 259 825, Kassa u. Wechsel 22 811. – Passlva: A.-K. 500 000, R. F. 34 256, Grundschulden 180 000, Wechsel 66 865, Kredit. 28 191, Bankschulden 4393, Reingewinn 4624. Sa. RM. 818 329. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 145, Abschr. 25 573, Reingewinn 4624. – Kredit: Vortrag 2317, Betriebsgewinn 155 625. Sa. RM. 157 942. Dividenden 1924– 1926: „ Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Paul Lyko, Striegau. Aufsichtsrat: Dir. Bamy, Dir. Stannek, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Georgii & Harr A.-G. Cigarettenfabrik in Stuttgart, Stoffelstrasse. Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Firma bis 2./8. 1920: Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. Anfang 1927 Verkauf des gesamten Betriebes einschl. Maschinen an die Halpaus Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Breslau, die den Betrieb stillegte. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, der Handel mit Rohtabak, sowie die Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Zigaretten- und Tabakindustrie im Zusammen- hang stehen und der Handel mit solchen, aber auch der Kauf und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere von Rohstoffen, die Erwerbung von Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke Verfolgen u. die Vereinigung mit ihnen. Kapital: RM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000. 1915 Erhöh. um M. 190 000, 1916 um M. 200 000, 1917 um M. 1 Mill. (auf M. 1.5 Mill.) erhöht. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.5 Mill., davon 500 als Vorz.-Akt. Serie A, ausgestattet mit 10fach. Stimmrecht. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. It. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 168 000, Masch. 47 000, Einricht. 9600, Waren 437 193, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth., Devisen 123 102, Wertp. 2000, Aussen- stände 397 405, Verlust 96 434. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger, einschl. Forder. des Hauptzollamts Stuttgart 330 311, aufzuwert. Hyp. 36 387, Rückstell. 14 037. Sa. RM. 1 280 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 037, Abschreib. 45 237. – Kredit: Roh- ertrag 236 839, Verlust 96 434. Sa. RM. 333 274. Dividenden 1914–1925: 12, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0 % Öp.-Verj. 5 n. F. Direktion: Aug. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Dr. Ostermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik Gebr. Stahl Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Die Firma lautete bis 31./8 1923 nur: Schokoladefabrik A.-G. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 6./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator? Eugen Kopp, Kirchheim-Teck. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 54 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 60 desgl. zu M. 10 000 u. 270 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 20 000 (300: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Vinzenz Kopp, Walter Hill, Dir. Dr. Dittmann, Synd. Fritz Grabert, Stuttgart. Julius L. Wernick Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet. 18./11., 6./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik.