7* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7113 Zweck. Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital. RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt, Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbllanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrikgeb. 273 422, Grundst. 41 667, Masch. u. Geräte 203 392, Fuhrpark 15 525, Debit. 98 002, Währungen 6, Waren 113 019, Aval 1000, Beteilig. 1000, Kassa 466, Postscheckguth. 659, Hyp. Aufwert. 15 926, Verlustvortrag 1924 16 277, Verlust 102 725. – Passiva: A.-K. 600 000, Banken 113 154, Akzepte 65 743, Kredit. 37 052, Dubiose 9200, R.-F. 6974, rückst. Steuern 14 966, Aval 1000, Hyp. 35 000. Sa. RM. 883 091. Gewinn- u. Verlust-Konto. Deb et: Abschr. 38 496, Steuern 24 876. Fabrikations-Unk. 337 730, Handl.-Unk. 26 466. – Kredit: Fabrikation 324 844, Verlust 102 725. Sa. RM. 427 569. Dividenden 1923 –1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Jullus L. Wernick, Dr. Hans Staehle, Stuttgart. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Horstmann, Bank-Dir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Nafi-Nafi, Akt.-Ges., Stuttgart, Heusteigstr. 105. (In Liquid.) Gegründet. 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant J. Pilnik, Stuttgart, Mohlstr. 8; R. Schopf, Stuttgart. Der G.-V. v. 19./3. 1925 wurde) Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Zweck. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Fa. I. Pilnik & Cie. Zigarettenfabrik Nafi-Nafi G. m. b. H., Stuttgart. Kapital. RM. 110 000 in 5500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 27 Mill. zu 125 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RII. 110 000 (500: 1) in 5500 Aktien zu RM. 20. – Die gleiche G.-V. soll über Liquidation der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Nafi-Nafi-Haus G. m. b. H. H.-Anteile 100 000, Wertp. 10 000, Steuerz. 15 593, Rohtabake 86 710, fert. Fabrikate 29 249, Fabrikat.- Vorräte 5751, Inv. 5000, Masch. 30 000, Fahrz. 15 000, Debit. 24 968, Kassa u. Postscheck 502. – Passiva: A.-K. 110 000, Banken 92 398, Kredit. 95 371, Konjunktur-Rückstell. 25 004. Sa. GM. 322 773. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; Bank-Dir. Leopold Haas, Karlsruhe; Fabrikant Anselm Kahn, Heilbronn; Bankier Eduard Pick, Stuttgart. Zahlstellen. Ges. Kasse; Stuttgart: Württembe Vereinsbank Pick & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Meyer & Mintert K.-G. a. A. in Sulingen „„ Gegründet. 30./8. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma vordem: Meyer, Mintert & Hinz K.-G. a. A Zweck. Handel mit Getreide u. Futtermitteln sowie der Betrieb von Grossschweine- mästereien, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Meyer, Mintert & Hinz betrieb, Geschäfts mit der Befugnis der Erweit. des Betriebs auf verwandte Geschäftszweige. Die Abteil. Getreide- u. Futtermittel ruht, dafür hat die Firma ein grosses Klinkerwerk in Munderloh, Post Kirchhatten i. O. neu aufgebaut. Dieses befindet sich in vollem Betriebe. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (5: 2) u. Umwert. des Akt.-Nennbetrags auf Reichsmark-Währ. umgestellt. –— Die Aktien befinden sich restlos im Besitz der persönlich haftenden Gesellschafter. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 389, Devisen 20 855, Schuldner 14 085, Waren 109 734, Inv. 20 089, Grundst. 44 096, Rechnung altes Jahr 3651. – Passiva: