„% Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A.-K. 200 000, Kredit. 8666, Sparkasse 543, Getreide- u. Futtermittelbank 40, Rechnung altes Jahr 3651. Sa. RM. 212 901. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 2 %. Persönlich haftende Gesellschafter. Georg Meyer, Heinrich Mintert. Aufsichtsrat. H. Glahn, Hannover; Rentner Detlev Hinz, Bremen; Fabrikant Heinrich Dencker, Frau Marie Meyer, Frau Paula Mintert, Sulingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handelskontor Akt.-Ges., Swinemünde. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./4. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Am 19./4. 1924 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Srocka, Swinemünde, Moltkestr. 12. Lit. dessen Mitteil. v. 24./12. 1926 ist noch nicht zu sagen, ob eine Div. zur Verteil. kommen wird. Es steht aber fest, dass die Aktion. leer ausgehen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Flachsaufbereitung Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 20./6. 1919; eingetr. 3./7. 1919. Firma bis Ende 1923: Trocken- u. Futter- werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Herstellung von Futter- und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder deren Vertret. übernehmen. 1921/22 wurde der Trocknungs- betrieb eingestellt u. durch die Verarbeit. von Flachs (zu Schwungflachs u. Werg) ersetzt. Auf Veranlass. eines Hyp-Gläubigers fand am 15./3. 1926 die Zwangsversteiger. der Grundstücke der Ges. statt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 23./4. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. in RM. 200 000 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 120 000, Masch. 30 000, Gleisanl. 5000, Inv. 1000, Geräte u. Werkzeug 500, Kassa 2166, Postscheck 312, Debit. 3828, Vorräte 12 803. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Interims-K. 1677, Kredit. 3932. Sa. GM. 225 609. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 0, 20, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Alfred Liebers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Wagner, Leipzig; Dir. Georg Engels, Freiberg; Dir. Heinr. Voehl, Nordhausen; Dir. Franz Härkle, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Leipzig: Bankhaus Wagner & Co. u. Zweiganst. Mecklenburgische Fleischwarenwerke Akt.-Ges. in Teterow. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 15./10. 1926 mit Zusatz Heinrich Timm. Zweck: Verwalt. einer in Teltow belegenen Fleischwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 90 Mill., ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1), sodann Erhöh. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (Grenze o des A.-K.) eventl. Rückl. 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Devisen 225, Bankguth. 46, Debit. 26 994, Vorräte 27 815, Grundst. 4532, Geb. 39 000, Masch. 24 400, Inv. 4000, Beteil. 1. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 828, Delkred.-F. 2859, Bankschulden 2129, Kredit. 11 197. Sa. GM. 127 013. Dividenden 1923– 1925: 0 %. Direktion: Carl Timm. Aufsichtsrat: Vors. Hofschlachtermstr. Carl Timm, Frau Antonie Thimm, geb. Lewerentz, Kaufm. Rudolf Mordhorst, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse.