Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7115 Landwirtschaftliche Ein: und Verkaufsgesellschaft— Bodenseeobstverwertung-Akt.-Ges., Tettnang. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf von Obst- und Landesprodukten aller Art und Vieh sowie den gemeinschaftl. Einkauf landwirtschaftl. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 15 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt., 4750 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1007, Postscheck 155, Waren 11 807, Debit. 152, Aktion. 16 000, Beteil. 115, Geb. u. Einricht. 5400. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 669, Bank 15, Waren 10 838, Zeichner 1134, Bodenseegenossensch. 4980, Steuern u. sonst. K. 2000. Sa. GM. 34 636. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Oberamtsbaumwart August Fehringer, Tettnang; Landwirt Eduard Gerold, Diglishofen; Gutsbes. Gustav Hegele jr., Tettnang; Gutsbes. Karl Kugel, Oberdorf; Domänen- pächter Hans Landerer, Schäferhof. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges., Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oskar Beyer, Dir. Richard Kratzsch. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Walter Köhler, Meiningen; Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Peyer, Akt.Ges. in Liquid., Tilsit, Hohe-Str. 95. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren Dir. Ernst Retzlaff, Moritz Glass, Tilsit. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Tilsit v. 13./12. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Leonardi-Kunstmühle Aktiengesellschaft, Bad Tölz. Gegründet. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Fa. Michael Steigenberger A.-G. Fa. bis 9./10. 1926: Kunstmühle Steigenberger A.-G. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit Lebens- u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt in Tölz ein Mühlenanwesen mit einer Wasser- kraftanlage. Kapital. RM. 200 000 in 10 Aktien zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 5 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 2723, Debit. 630 189, Eff. 21 759, Waren 250 606, Immobil. 250 000, Masch. 67 300, Mobil. 500, Verlust 87 644. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 1 037 723, R.-F. 17 000, Rückstell. 56 000. Sa. RM. 1 310 723. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 70 466, Steuern 20 827, Zs. 30 100, Rückstell. 56 000, Abschr. 22 683. – Kredit: Gewinn 112 434, Verlust 87 644. Sa. RM. 200 078. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 364, Debit. 674 969, Säcke 3891, Immobil. 238 165, Masch. 57 200, Mobil. 375, Verlust 99 639. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 874 605. Sa. RM. 1 074 605. Gewinn- d. Verlust-Konto. Debet: Unk. 45 016, Steuern 15 682, Zs. 31 247, Abschr. 21 713. – Kredit: Gewinn 13 767, Mieten 252, Verlust 99 639. Sa. RM. 113 659. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %.