7116 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion. Gen.-Dir. Alexander Doliwa, Regensburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München, Bankier Komm.-Rat Clemens Wohlgeschaffen, Mering b. Augsburg; Kaufm. Dr. Josef Singer, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chiemgauer Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liquid. 3 in Traunstein (Oberbayern). Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: A. Roder- bourg, Düsseldorf, Prinz Georgstr. 102. Lt. Bekanntm. des Registergerichts Traunstein vom 4./12. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Der Betrieb der Ges. ist dauernd stillgelegt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Duhr-Conrad-Fehres Akt.Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen: Wilh. Haag, Bingen; Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 24./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck. Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Haus Neuerburg. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj./ Stimmr echt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Frau Wwe Hubert Neuerburg, Heinrich Neuerburg, Köln; August Neuerburg, Blankenese. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weingrosshandlung Hans Baden, Akt.-Ges. Trier. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Weinen aller Art u. verwandten Erzeugnissen, auch kom- missionsweise. Kapital: RM. 10 000 in Aktien zu KM. 20 u. RM. 1200 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hans Baden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Josef Hammes, Düsseldorf; Stellv. Dr. Hilser, Büderich b. Düsseldorf; Dr. Franz Padberg, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.