7118 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Fritz Hünlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Dr. Christian Hünlich, Wilthen; Dr. Egon Bublitz, Lauban. Zahlstellen: Bautzen i. Sa.: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Tabak- und Zigarettenfabrik „Lyras Akt-Ges. Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Regina Wagowski, geb. Karnowski, Rosa Kluger, geb. Wagowski, Paul Schneider, Eugen Sickeler, Bernhard Walser, Ulm. Zweck: Fabrikation von Tabak, Zigaretten u. Zigarren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 7500 Aktien zu M. 100 000, 25 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von 1 Md. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./1. 1926 sollte Erhöh. um RM. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 11 600, Debit. A 388 822, do. B 199 766, Rohtabake 560 572, verarb. Tab. u fert. Ware 122 790, Steuerzeichen 34 288, sonst. Warenbestände 85 725, Masch. u. Inv. 221 319. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 000, Kredit. A 819 869, do. B 199 766, do. C (innerhalb des Konzerns) 192 669, Akzepte 15 600, Gewinn 64 980. Sa. RM. 1 624 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 326 531, Unk. 618 200, Steuern 75 271, Gewinn 64 980. Sa. RM. 1 084 983. – Kredit: Waren RM. 1084 983. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Albert Eggeling, Sigfrid Kluger. Aufsichtsrat: Max Wagowski, Ulm; Dir. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofer Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Unterkotzau bei Hof. (In Konkurs.) Im Sept. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Max Heinrich, Hof, Karolinenstr. 16. Gegründet: 14./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung v von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie der Handel damit: Die Angliederung anderer Industrie- u. Handelszweige ebenso die Beteiligung an anderen Unternehmungen jeder Art bleibt der Ges. unbenommen; sie kann auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, ausgeg. zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 17 200 000 in 1700 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 20 750 000 in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vogtl. Bank Abt. Allg. Deutsche Credit Anstalt, Plauen). u. zwar M. 8 Mill. zu 5000 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, davon von ersteren M. 6 667 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu 5000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 100 000 (nom. M. 8000 = RM. 20). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 18 875, Betriebseinricht. 2000, Kassa 439, Wertp. (fremde) 1, do. (eigene) 7657, Bank u. Postscheck 5879, Aussenstände 20550, Waren 21 953. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9698, Rückst. auf eig. Wertp. 7657, R.-F. I 10 000, do. II 10 000. Sa. GM. 137 356. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Wilh. Hasslacher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Dir. Curt Findeisen, Pausa: Johs. Georg Jahreiss, Hof; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz; Rechts- anwalt Dr. Walther Oehme, Pausa; Bankdir. Eugen Schulze, Plauen. V. 0 0 N Margarine- und Speisefett-Werk Schwaben Akt.-Ges. in Vaihingen a. d. F. Gegründet: 10/10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten u. Speiseölen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./4. 1925 von M. 60 Mill. durch Zus. leg. u. Ermässig. des Nennwerts der Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.