Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7119 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Debit. 7995, Masch., Utensil. u. Geräte 39 050, Waren u. Emballagen 6482, Kap.-Entwert. 4500, Verlust 36 138. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 5018, Kredit. 89 148. Sa. RM. 94 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Fabrikat.-Unk. 64 924, Handl.-Unk. 33 026, Abschr. 4769. – Kredit: Waren 62 961, Agio 3619, Verlust 36 138. Sa. RM. 102 719. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Böhringer, Freudenstadt; Robert Leicht, Vaihingen a. d. F. Aufsichtsrat: Notar Heimberger, Bankdir. Adolf Knorpp, Stuttgart; Fabrikdir. Fritz Benz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carna Fleisch- und Wurstwaren Akt.-Ges., Vallendar bei Koblenz. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren sowie der Handel mit Fett, Wurst- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Milliarden %. Die G.-V. 22./7. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 400 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Wankelmuth, Vallendar: Heinr. Schmidt, Koblenz. Aufsichtsrat: Ferdinand Eduard Mann, Koblenz; Friedrich Hassbach, Neuwied; Alex Hasslacher, Koblenz; Rechtsanw. Rudolf Frank, Vallendar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Velten Akt.-Ges. in Velten b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu M. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 353, Masch. u. Inv. 135 900, Lastkraftwagen 12 443, Beteilig. 300, Kasse 1854, Debit. 64 547, Waren 36 736, Verlust 72 017. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 173 152. Sa. RM. 423 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkäufe 512 716, Unk., Prov., Gehälter 101 238, Abschreib. 17 622. Kredit: Warenverkäufe 559 560, Verlust 72 017. Sa. RM. 631 578. Dividende 1924: 0 %. Direktion: W. Weber, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Syndikus Schöler, Geheimrat Prof. Dr. Mellmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer's Dampfmühle Akt.-Ges. in Liqu. in Verden. Gegründet: 6./4., 13./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Firma bis 13./5. 1922: Norddeutsche Dampfmühle A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Rasch, Verden. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 sind bereits an die Gläubiger insges. 50 % der Forder. ausgeschüttet. Aus dem Zwangsversteigerungsverkauf der Grundschuld werden voraus- sichtlich weitere 25 % ausgeschüttet werden können. Das A.-K. ist verloren. Ein Konkurs- antrag wurde mangels Masse zurückgewiesen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Langeleh & Sternberg, Zigarren- u. Tabakfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Volmerdingsen. (In Konkurs.) Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Sept. 1923 ohne den Zusatz Zigarren- u. Tabakfabrik mit Sitz in Hannover. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bad Oeynhausen vom 3./1. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakwaren u. aller einschl. Erzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. Gleichzeitig Ander. der Stückel. der Aktien. Die Bilanz v. 15./10. 1924 weist ein A.-K. nicht mehr aus.