7120 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 15. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 11 540, Pferd 350, Überschuldung 14 847. Sa. RM. 26 737. – Passiva: Kredit. 26 737. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Langeleh sen., Volmerdingsen. Aufsichtsrat: Vors. Hanns Hartkopp, Adolf Rabe, Major a. D. Gustav Walter, Han- nover; Arzt Hermann Schumacher, Volmerdingsen. Creuzigerwerke Akt.-Ges., Waldenbuch (Württ). Cn Konkurs.) Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirkung ab 20./2. 1923; eingetr. 10./4, 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Talmon-Gros, Waldenbuch. Lt. dessen Mit- teilung v. 26./12. 1926 wird voraussichtlich keine Konkurs-Div. ausgeschüttet werden, da die Masse nicht einmal zur vollen Befriedigung der bevorrechtigten Forderungen aus- reicht. Die Aktien sind wertlos. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Allgäuer Milchindustrie-Akt-Ges. Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten. Nähr- u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Betriebsmaterial u. Hilfsstoffe 1000, Brennmaterial 3000, Einricht.-Gegenstände u. Autos 10 200, Apparate u. Masch. 20 560, Grundst. u. Geb. 40 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 8318, Kredit. 452. Sa. GM. 74 770. Dividenden 1922– 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Walter Brade. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinr. Bort, Gerichtsnotar a. D. Mayr, Wangen i. Allgäu; Dr. Julie Bort, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpenkräuterwerk Keho Akt.-Ges. in Liqu., in Weilheim, Oberbayern. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Heinrich Julius Keppler. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Max Erler Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Mein, Schillerstr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in Liquidation. Liquidator: Arno Schmidt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen-, Zuckerwaren aller Art u. ähnlichen Artikeln, Fortführung der von Max Erler unter seiner Fa. bisher betrieb. Fabrik. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien von den Gründern übernommen. Auf welchen Betrag das A-K. umgestellt wurde, ist aus der Bilanz nicht klar ersichtlich. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 9. Febr. 1925. Aktiva: Inv. 2500, Kassa 8, Postscheck 8, Debit. 44 832, Bank 1584. – Passiva: A.-K. 30 898, Kredit. 10 235, Akzepte 7800. Sa. RM. 48 933. Dividende 1923/24. 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Rohrbach, Frau Hilde Erler, geb. Strauss, Weimar; Fabrikbes. Karl Strauss, Prokurist Alfred Strauss, Schmölln; Bücherrevisor Heinrich Bertog, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Klock, Akt.-Ges., Keks- und Waffelfabrik vorm. Seiler & Ferrari in Liqu., Weimar. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Am 24./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Meissner, Weimar, Watzdorfstrasse. Am 17./1. 1927 soll Beschlussfassung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangel an Masse stattfinden. Der Verwalter hat noch nicht einmal Portokosten erzielt. Es schwebt gegen sämtliche Beteiligten Strafanzeige wegen Verstoss gegen das H. G. B., Verstoss gegen die Geschäftsaufsichtsverordnung, Gläubigerbenachteili- gung u. Betrug. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.