Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7121 Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Lorenz Akt.-Ges. in Weinsberg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./2. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 23./9. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Malzkaffee u. ähnl. Erzeugnissen, von Kaffeesurogaten, von Branntwein u. Likören, Hefe u. Bäckereiartikeln sowie Handel u. Verarbeit. von land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. 1924 Veräusserung der früh. Baustoffabrik. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. mit dreifach. Stimmr. u. 700 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. == 1 St., 1 Nam.-Akt. = 3 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Juli 1922. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0% Direktion: Georg Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Fabrikant Wilhelm Heermann, Heilbronn; Bank-Dir. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Adolf Glück, Oehringen; Christian Trautwein, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Heilbronner Privatbank. Kirchner & Hühne Aktiengesellschaft in Werder-Havel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hermann Hotop, Werder (Havel). Lt. dessen Mitteilung v. 30./12. 1926 gestattet die Masse nicht die Ausschüttung einer Div. an die nichtbevor- rechtigten Gläubiger. Die Gläubiger der Abt. I sind befriedigt, die der Abt. II werden dagegen nur einen Teil ihrer Forderungen erhalten. Wie hoch diese Quote sein wird, hängt im wesentlichen von der Verwertung des Grundbesitzes ab. Letzte Aufnahme s. Jahrgang 1925. Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung H. Gustav Mürau Akt.-Ges. in Werder (Havel). Gegründet: 10./5. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Stettin; dann in Werder (Havel). Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstellung von Konserven, Marmeladen, Fruchtsäften, Fruchtpasten, Essenzen u. ähnl. Erzeugn., auch der Betrieb einer Obstbrennerei in Werder a. Havel. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Dann umgestellt auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Mürau, Werder a. Havel. Aufsichtsrat: Gustav Mürau, Kurt Bock, Werder a. Havel; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikdir. Carl Raetsch, Grünberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Wesermünde-G. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. 1921/22 Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischereihafen 38 neu erworbenen u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlacht- hofanlage. Kapital: RM. 600 000 in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht Der 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt. G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 446