– 22 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. von 115 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 Milll. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Geb. Geestemünde 154 500, do. Loxstedt 114 399, Masch. Geestemünde 26 000, do. Loxstedt 84 000, Lastkraftwagen Geestemünde 9000, Kessel Geestemünde 5000, Inv. Geestemünde 7000, do. Loxstedt 2000, Immobil. Geestemünde 68 440, do. Loxstedt 21 600, Eff. u. Beteil. 100 237, Riscontro-K., Debit. 105 249, Fässer 4970, Rogen 2899, Fabrikation 72 632, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2597, Akzepte 8840, Delkredere 6000, Riscontro-K. Kredit. 154 893, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 65642. Sa. RM. 777 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 688, Unk. 77 268, Fässer 19 383, Delkr. 6000, Vortrag auf neue Rechnung 5642. — Kredit: Fabrikat. 103 937, Rogen-K. 2094, Div. aus Beteil. 606, Vortrag von 1924/25 49 345. Sa. RM. 155 983. Dividenden 1913/14–1925/26: 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30, 30, 3500, 0, 0, Direktion: Oskar Neynaber. = Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Wesermünde-Geestemunde. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Auflösung der Ges. Die gesamten Aktiven und Passiven wurden für M. 3 000 000 verkauft, so dass auf jede Aktie 300 % entflelen. Liquidator: Heinrich Lehnert, Wesermünde-Geestemünde, Schillerstr. Lt. dessen Mitteil. v. 28./12. 1926 ist die Liqu. durchgeführt u. die Löschung der Firma beantragt. Amtliche Bekanntmachung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kühlfisch Aktiengesellschaft Wesermünde in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 8./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Heinrich Liebtrau, Syndikus Dr. rer. nat. Franz Holm, Bremen; Kühltransit-Aktiengesellschaft, Hamburg; Deutsche Dampffischereiges. „Nordsee“, Deutsche Fischerei Aktiengesellschaft Bremen. Zweck: Bau u. Betrieb von Fischgefrieranlagen, Handel mit Fischen u. alle damit in Zus. hang steh. Geschäfte. –— Hauptsitz: Wesermünde-Fischereihafen. Grundstück in Erbpacht. Gebäude 90 * 30 m. Mehrere Kompressoren, Einfrierleistung 20 t pro Tag. Grosse Kühl- lagerräume. 5fache Vergrösserung für 1927/28 vorgesehen – Filiale: Bremerhaven-Fischerei- hafen. Ermietetes Gebäude mit 5 Stockwerken. Eigene Fischgefriereinrichtung u. Eisfabrik mit Förderanlage zur Belieferung der Fischdampfer. Gefrierleistung 50 t pro Tag. 3500 qm Kühllagerfläche Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Walter Schlienzz Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. P. Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Gen.-Dir. Edward Richardson, St. Magnus b. Bremen; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ambria-“ Akt.-Ges. in Liqu., Westerstede. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Johann Heintzen sen., Westerstede. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Westerstede vom 16./12. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Rübenverarbeit. 1917/18–1925/26: 610 000, 226 000, 319 000, 283 000, 581 000, 650 000, 473 000, 778 000, 794000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 96 000, 33 000, 42 000, 44 000, 99714, 100 172, 68 700, 93 000, 9 Ztr. 1925 wurde die Ges. durch Schwierigkeiten bei der Schwengers Söhne A.-G. für Zuckerfabrikation in Uerdingen in Mitleidenschaft gezogen u. stellte sich unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde, nachdem mit den Gläubigern ein aussergerichtl. Vergleich erzielt werden konnte, im März 1926 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt u. wieder um M. 52 000 in 52 Aktien zu M. 1000 erhöht worden. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 31./12.